Singular Plural
Nominativ die Fällung die Fällungen
Genitiv der Fällung der Fällungen
Dativ der Fällung den Fällungen
Akkusativ die Fällung die Fällungen

Worttrennung:

Fäl·lung, Plural: Fäl·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛlʊŋ]
Hörbeispiele:   Fällung (Info)
Reime: -ɛlʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Roden eines Baumes
[2] verbindliche Festlegung von etwas
[3] Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung[1]

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs fällen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Abholzung, Rodung
[3] Ausflockung, Präzipitation

Beispiele:

[1] „Wenn der Eigentümer einen Antrag zur Fällung des Baumes eingereicht hat, hat der Baum anscheinend keinen Wert für ihn.“[2]
[1] „Die Stadt Dresden sagte die geplante Räumung und Fällung des Baumes aus Sicherheitsgründen ab.“[3]
[2] „Nach Fällung der Entscheidungist Widerstand jedoch höchst destruktiv für das weitere Voranschreiten der Reorganisation.“[4]
[2] „Vor Fällung des Urteils zeige der Beklagte seinen Ehefortsetzungswillen durch seine Zustimmung zur Klagszurücknahme.“[5]
[3] „Die Fällung wird nun 2mal mit je 5 ccm 0,4%iger NaCl-Lösung gewaschen, die Waschflüssigkeit nach dem Zentrifugieren jedesmal sorgfältig abgegossen.“[6]
[3] „Bei der Fällung werden ungelöste Wasserinhaltsstoffe mit Fällmitteln in unlösliche Fällprodukte überführt und anschließend über Sedimentation oder Filtration abgetrennt.“[7]
[3] „Infolge der Hinzufügung des Antimonsalzes koagulierte die Fällung der Sulfide und konnte leicht durch Filtration abgetrennt werden; nachher wurde das Präzipitat gut mit destilliertem Wasser gewaschen.“[8]

Übersetzungen

Bearbeiten
[3] Wikipedia-Artikel „Fällung
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fällung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fällung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fällung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFällung
[1–3] Duden online „Fällung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fällung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Fällung“ (Stabilversion)
  2. Kirchseeon: Geschützter Walnussbaum wird gefällt. In: sueddeutsche.de. 12. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Januar 2022).
  3. 300 Jahre alte Buche bekommt Gnadenfrist. In: Der Tagesspiegel Online. 10. Januar 2008 (URL, abgerufen am 22. Januar 2022).
  4. Strategisches Verhalten bei Reorganisationen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-09006-9, Seite 172 (Zitiert nach Google Books)
  5. Agnes Paier: Klagszurücknahme und Klagseinschränkung. Linde Verlag GmbH, 2014, ISBN 978-3-7094-0544-4, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)
  6. Wolfgang Weichardt: Ergebnisse der Hygiene Bakteriologie Immunitätsforschung und experimentellen Therapie. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-642-92394-4, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
  7. Alfons Ahrens, Michael Becker, Uwe Behmel, Thomas Buscham, Hartmut Evers, Jürgen Hofmann, Martin Keller, Thomas Letzel, Christopher McHardy, Brigitte Helmreich, Harald Horn, Clemens Nörpel, Dirk Scheu, Ingrid Schmittnägel, Michael Sonntag, Jean Titze, Jochen Türk, Michael Wagner: Wasser in der Getränkeindustrie. Fachverlag Hans Carl, 2016, ISBN 978-3-418-00912-4, Seite 211 (Zitiert nach Google Books)
  8. Ernest Rutherford: The Collected Papers of Lord Rutherford of Nelson. Routledge, 2014, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)