erheucheln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens icherheuchele
duerheuchelst
er, sie, eserheuchelt
Präteritum icherheuchelte
Konjunktiv II icherheuchelte
Imperativ Singularerheuchel!
erheuchele!
Pluralerheuchelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erheuchelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erheucheln

Worttrennung:

er·heu·cheln, Präteritum: er·heu·chel·te, Partizip II: er·heu·chelt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈhɔɪ̯çl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erheucheln (Info)
Reime: -ɔɪ̯çl̩n

Bedeutungen:

[1] etwas frei erfinden; etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
[2] etwas durch die Vorspiegelung falscher Tatsachen, oftmals positiver Gefühle oder Vertrauen, erlangen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb heucheln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aushecken, ausspinnen, erdichten, erfinden, erlügen
[2] abluchsen, ergaunern, erlisten, erschleichen, erschwindeln

Oberbegriffe:

[1] lügen
[2] bekommen

Beispiele:

[1] „Es sei vielmehr gewiß, daß sie die Traumzustände erheuchelt habe, weil die von ihr in angeblichen Traumzuständen erteilten Befehle ganz offenbar selbstsüchtigen Beweggründen der Angeklagten entsprungen seien.“[2]
[2] „Cotton, der schlaue Jesuit und Beichtvater, erheuchelte sich vom König ein Geschenk von 100000 Livres.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erheucheln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erheucheln
[1, 2] Duden online „erheucheln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erheucheln
  2. Archiv für kriminologie, Band 14, F.C.W. Vogel, 1904. Abgerufen am 7. Juni 2017.
  3. Biographieen aus der Zeit von Kaiser Maximilian I. bis zum Tod Karls, Band 5. Abgerufen am 7. Juni 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verteufeln