erschleichen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, transitiv, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens icherschleiche
duerschleichst
er, sie, eserschleicht
Präteritum icherschlich
Konjunktiv II icherschliche
Imperativ Singularerschleiche!
erschleich!
Pluralerschleicht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erschlichen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erschleichen

Worttrennung:

er·schlei·chen, Präteritum: er·schlich, Partizip II: er·schli·chen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʃlaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschleichen (Info), Lautsprecherbild erschleichen (Info)
Reime: -aɪ̯çn̩

Bedeutungen:

[1] materielle und andere Rechtsgüter durch Betrug in seinen Besitz bringen
[2] unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Gunst oder Vertrauen erreichen

Herkunft:

aus Vorsilbe er- und dem Verb schleichen

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: ergaunern

Sinnverwandte Wörter:

[2] abluchsen, einschleimen

Gegenwörter:

[1, 2] verdienen

Beispiele:

[1] Ich soll Sozialleistungen erschlichen haben.
[2] Der Angeklagte erschlich sich das Vertrauen des Opfers.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sich Gunst, Vertrauen, Zuneigung erschleichen

Wortbildungen:

Erschleichung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Leistungserchleichung
[1] Wikipedia-Artikel „Betrug
[1] Deutsches Rechtswörterbuch „erschleichen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschleichen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschleichen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerschleichen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erschlichene