Person Wortform
Präsens ichbummle
dubummelst
er, sie, esbummelt
Präteritum ichbummelte
Konjunktiv II ichbummelte
Imperativ Singularbummle!
bummel!
Pluralbummelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebummelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bummeln
[1] am Strand mit der Familie bummeln

Worttrennung:

bum·meln, Präteritum: bum·mel·te, Partizip II: ge·bum·melt

Aussprache:

IPA: [ˈbʊml̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bummeln (Info), Lautsprecherbild bummeln (Info)
Reime: -ʊml̩n

Bedeutungen:

[1] langsam spazieren gehen
[2] nichts weiterbringen, nichts tun
[3] etwas sehr langsam tun
[4] einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen

Herkunft:

[1] niederdeutsch ursprünglich „hin und her schwanken“, „baumeln[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] schlendern
[2] faulenzen, auf der faulen Haut liegen
[3] trödeln
[4] shoppen

Gegenwörter:

[1] eilen, laufen, rennen

Oberbegriffe:

[1] gehen

Beispiele:

[1] Wir bummeln ohne Ziel durch die Stadt.
[2] Statt zu studieren hat er die ganzen Jahre nur gebummelt.
[3] Bummel nicht so! Wir müssen jetzt los!
[4] Die beiden Freundinnen bummelten den ganzen Nachmittag in der Hamburger Innenstadt.

Wortbildungen:

Adjektive: bummelig/bummlig
Substantive: Bummel, Bummelant, Bummelantentum, Bummelbahn, Bummelei, Bummelfritze, Bummelleben, Bummelliese, Bummelstreik, Bummelstudent, Bummelzug, Bummler
Verben: abbummeln, durchbummeln, herumbummeln, rumbummeln, umherbummeln, verbummeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bummeln
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bummeln
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbummeln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bammeln, bimmeln, bummen, fummeln, mummeln, rummeln, tummeln