bimmeln
bimmeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bimmle bimmele | ||
du | bimmelst | |||
er, sie, es | bimmelt | |||
Präteritum | ich | bimmelte | ||
Konjunktiv II | ich | bimmelte | ||
Imperativ | Singular | bimmle! bimmele! | ||
Plural | bimmelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebimmelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bimmeln |
Worttrennung:
- bim·meln, Präteritum: bim·mel·te, Partizip II: ge·bim·melt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit einer helltönenden Glocke läuten
Herkunft:
- vom lautmalerischen, mittelniederdeutschen Ausdruck bimmelen → gml[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich hatte grad an dich gedacht, da bimmeltest du schon an der Tür.
Wortbildungen:
- [1] Bimmel, Bimmelei, Bimmelbahn, Gebimmel
- Bimmel-Bolle (Spitzname des Meiereibesitzers Carl Andreas Julius Bolle, der mit Handglocken bimmelnde Milchverkäufer auf seinen Bolle-Milchwagen beschäftigte)