Person Wortform
Präsens ichbezirze
dubezirzt
er, sie, esbezirzt
Präteritum ichbezirzte
Konjunktiv II ichbezirzte
Imperativ Singularbezirze!
Pluralbezirzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bezirzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bezirzen

Alternative Schreibweisen:

becircen

Worttrennung:

be·zir·zen, Präteritum: be·zirz·te, Partizip II: be·zirzt

Aussprache:

IPA: [bəˈt͡sɪʁt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bezirzen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden

Herkunft:

etymologisch: nach Circe oder Kirke, der Zauberin aus der griechischen Mythologie [Quellen fehlen]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Circe durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[1] verführen, betören, umgarnen, bezaubern, ködern, einwickeln

Gegenwörter:

[1] abstoßen, verschrecken

Beispiele:

[1] Sie erreicht immer das, was sie will, denn mit ihrem Charme bezirzt sie alle Männer.
[1] Sie hat ihn bezirzt, das ist doch völlig offensichtlich!

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bezirzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbezirzen
[1] Duden online „bezirzen
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „bezirzen“ auf wissen.de
[*] The Free Dictionary „bezirzen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bezirzen
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „bezirzen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bewirten