Singular Plural
Nominativ (die) Circe
Genitiv der Circe
Circes
Dativ (der) Circe
Akkusativ (die) Circe
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Nebenformen:

Kirke

Worttrennung:

Cir·ce, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪʁt͡sə]
Hörbeispiele:   Circe (Info)

Bedeutungen:

[1] Mythologie: Zauberin in der griechischen Sage; Tochter von Helios und Perse

Beispiele:

[1] In der Sage betört Circe die Gefährten des Odysseus und verwandelt sie mithilfe eines Zaubertranks in Schweine.
[1] „Von oben, aus den Fenstern seiner Festung, sah er das Meer, den Golf von Gaeta, die Landschaft, in der jeder Felsen einen Mythos beherbergt: Das nahe Sperlonga, erzählte Twombly seinen Gästen gern, verdanke seinen Namen den unzähligen Natursteinhöhlen, den ‚Speluncae‘, die auch den grottendunklen deutschen Kneipen ihren Spitznamen gaben; in einer der Grotten solle der Legende nach die Circe gewohnt haben.“[1]

Wortbildungen:

becircen/bezirzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kirke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Circe
[1] Duden online „Circe
Singular Plural
Nominativ die Circe die Circen
Genitiv der Circe der Circen
Dativ der Circe den Circen
Akkusativ die Circe die Circen

Worttrennung:

Cir·ce, Plural: Cir·cen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪʁt͡sə]
Hörbeispiele:   Circe (Info)

Bedeutungen:

[1] übertragen: erotisch anziehende Frau, die es darauf anlegt, Männer zu betören, zu verführen

Herkunft:

nach der griechischen Sagengestalt Circe, die Männer betört und verzaubert[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Femme fatal, Sirene, Vamp, Verführerin

Beispiele:

[1] „So wundert es kaum, dass die Putzfrau, die den Dreck sucht, um ihn zu beseitigen, von einem ganz besonderen erotischen Fluidum umgeben ist. Sie ist die Circe mit dem Feudel wie die junge Inge Meysel in 'Engel im Abendkleid (1951), wie Anna Thalbach in 'Clowns?!' (1998).“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Circe
[1] Duden online „Circe

Quellen:

  1. Niklas Maak: Der Archäologe des Moments. In: FAZ.NET. 6. Juli 2011 (URL, abgerufen am 13. Juli 2020).
  2. Duden online „Circe
  3. Lars-Olav Beier: Frühling der flotten Feger. In: Spiegel Online. 25. April 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Juli 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Cerci