Person Wortform
Präsens ichpöble an
pöbel an
pöbele an
dupöbelst an
er, sie, espöbelt an
Präteritum ichpöbelte an
Konjunktiv II ichpöbelte an
Imperativ Singularpöble an!
pöbel an!
pöbele an!
Pluralpöbelt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angepöbelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anpöbeln

Worttrennung:

an·pö·beln, Präteritum: pö·bel·te an, Partizip II: an·ge·pö·belt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌpøːbl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anpöbeln (Info)

Bedeutungen:

[1] mit beleidigenden Äußerungen andere Menschen belästigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb pöbeln

Synonyme:

[1] bepöbeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] provozieren

Beispiele:

[1] „Später betrinkt sich Klaus aus Frust und pöbelt Brian an, der aber ruhig bleibt.“[1]
[1] „Ständig provozierend suchen sie die Konfrontation. Als dann Jane von Hunter angepöbelt wird, greift Summy mit einem Kinnhaken ein.“[2]
[1] „Vor den offiziellen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden wurden Bundeskanzlerin Merkel und andere Politiker lautstark angepöbelt.“[3]
[1] „In seinen ältesten Formen zogen dabei die Burschen von Küssnacht durch die Gassen und pöbelten die Leute an, um Esswaren und alkoholische Getränke zu erhalten.“[4]

Wortbildungen:

Anpöbelei, Anpöbelung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anpöbeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anpöbeln
[1] The Free Dictionary „anpöbeln
[1] Duden online „anpöbeln

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Der Zauber des Regenbogens“ (Stabilversion)
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Der Goldvulkan“ (Stabilversion)
  3. Demonstranten beschimpfen Merkel vor offizieller Einheitsfeier. Abgerufen am 3. Oktober 2016.
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „Klausjagen“ (Stabilversion)