Person Wortform
Präsens ichwerte auf
duwertest auf
er, sie, eswertet auf
Präteritum ichwertete auf
Konjunktiv II ichwertete auf
Imperativ Singularwerte auf!
Pluralwertet auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgewertet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufwerten

Worttrennung:

auf·wer·ten, Präteritum: wer·te·te auf, Partizip II: auf·ge·wer·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌveːɐ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufwerten (Info), Lautsprecherbild aufwerten (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: etwas in seinem Wert (erneut) heraufsetzen
[2] übertragen: etwas in Ansehen, Image heraufsetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb werten

Synonyme:

[1] revalvieren
[1, 2] Wert erhöhen, Wert heben, Wert steigern

Gegenwörter:

[1, 2] abwerten

Beispiele:

[1] Doch seitdem der Risikoappetit auf den Märkten sinkt, werden die Positionen aufgelöst, was den Yen stark aufwerten lässt.[1]
[1] „Zwiebeln sind wichtig, finde ich. Frisch und scharf werten sie jedes Essen auf.“[2]
[2] Er versuchte, seine Partei aufzuwerten, obwohl die Vorgänger für die Verbesserungen gesorgt haben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Währung aufwerten
[2] Ansehen aufwerten, Rolle aufwerten

Wortbildungen:

Aufwertung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwerten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufwerten
[1, 2] The Free Dictionary „aufwerten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufwarten, aufwerfen, auswerten