Person Wortform
Präsens ichrolle auf
durollst auf
er, sie, esrollt auf
Präteritum ichrollte auf
Konjunktiv II ichrollte auf
Imperativ Singularroll auf!
rolle auf!
Pluralrollt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgerollt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufrollen

Worttrennung:

auf·rol·len, Präteritum: roll·te auf, Partizip II: auf·ge·rollt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʁɔlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufrollen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten
[2] etwas (Zusammengewickeltes) entrollen und so den Inhalt zugänglich machen
[3] einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln
[4] Militär: von der Seite beginnend eine gegnerische Abteilung nach der nächsten angreifen und besiegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb rollen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufspulen, aufwickeln, einrollen
[2] entrollen, öffnen
[3] wiederaufnehmen
[4] angreifen, überrollen

Gegenwörter:

[1] abrollen
[2] zusammenrollen
[3] abschließen

Beispiele:

[1] Roll schon mal den Schlauch auf und bring ihn in die Garage!
[1] Dann habe ich die Ärmel aufgerollt und im Goldfischteich nach der runtergefallenen Brille gefischt.
[1] reflexiv: Das Papier rollt sich immer wieder auf, wenn ich darauf schreiben will.
[2] Die Zeichnung muss sehr vorsichtig aufgerollt werden, damit das Graphit nicht verschmiert.
[3] Ich habe gelesen, dass sie den Fall von der Betrügerin im Grandhotel wieder aufrollen wollen.
[4] „Wir treten hierdurch gegen diese Kolonnen in das Verhältniß des Flankenangriffs, und werden sie aufrollen, wenn wir geschickt verfahren.“ (1842)[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Garn, einen Faden, einen Gürtel aufrollen
[1, 2] ein Pergament, eine Schriftrolle aufrollen
[3] einen Fall, Prozess aufrollen
[4] von hinten aufrollen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufrollen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufrollen
[1–4] The Free Dictionary „aufrollen
[1–4] Duden online „aufrollen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufrollen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufrollen
[*] Linguee.de „aufrollen

Quellen: