anfeinden
anfeinden (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | feinde an | ||
du | feindest an | |||
er, sie, es | feindet an | |||
Präteritum | ich | feindete an | ||
Konjunktiv II | ich | feindete an | ||
Imperativ | Singular | feind an! feinde an! | ||
Plural | feindet an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angefeindet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anfeinden
|
Worttrennung:
- an·fein·den, Präteritum: fein·de·te an, Partizip II: an·ge·fein·det
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌfaɪ̯ndn̩]
- Hörbeispiele: anfeinden (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: sich jemandem gegenüber feindselig verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen
Herkunft:
- Das Verb ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Ursprünglich war es (wie verfeinden) eine Ableitung zu dem seit dem 17. Jahrhundert veralteten Verb feinden (spätmittelhochdeutsch vīnden).[1] Heute ist diese Etymologie nicht mehr durchsichtig, daher wird als strukturelle Herkunft meist genannt:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Feind durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] akzeptieren, frieden, tolerieren
Beispiele:
- [1] „In der arabischen Welt gibt es kaum Frauen, die Fahrrad fahren, und wenn doch, werden sie angefeindet.“[2]
- [1] „Kaum aber hatten sie ihre Plätze eingenommen, so fingen sie an sich mit gegenseitigen Beschuldigungen anzufeinden.“[3]
- [1] „In den 1990`er Jahren entstand ein Begriff, der bis heute umgangssprachlich für Du feindest mich an! Du schikanierst mich! Du willst mich fertig machen! steht – Mobbing.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich jemandem gegenüber feindselig verhalten, jemanden mit Worten bekämpfen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anfeinden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anfeinden“
- [1] The Free Dictionary „anfeinden“
- [1] Duden online „anfeinden“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Feind: anfeinden“
- ↑ Ronen Steinke: Tour de Frau. In: sueddeutsche.de. 26. Mai 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Mai 2019) .
- ↑ Der Pilger Kamanita, Karl Gjellerup. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Intrigen in der öffentlichen Verwaltung. Mobbing im Spannungsfeld, Ana-Sophie Gerstenberg. Abgerufen am 9. Oktober 2019.