Person Wortform
Präsens ich trage ab
du trägst ab
er, sie, es trägt ab
Präteritum ich trug ab
Konjunktiv II ich trüge
Imperativ Singular trag ab!
Plural tragt ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgetragen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abtragen

Worttrennung:

ab·tra·gen, Präteritum: trug ab, Partizip II: ab·ge·tra·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌtʁaːɡn̩]
Hörbeispiele:   abtragen (Info),   abtragen (Info),   abtragen (Info)

Bedeutungen:

[1] schichtweise entfernen
[2] Kleidung so lange benutzen, bis sie kaputt ist
[3] bezahlen
[4] Haushalt, gehoben: das Geschirr vom Tisch räumen
[5] Medizin: operativ entfernen
[6] Geometrie: Strecke auf Gerade festlegen

Synonyme:

[1] einebnen
[2] verschleißen
[3] bezahlen
[4] abräumen

Gegenwörter:

[1] auftragen

Beispiele:

[1] Die Restauratorin trägt sehr vorsichtig die obersten Farbschichten ab.
[1] Wegen der Kontamination muss das gesamte Erdreich abgetragen werden.
[1] „Auch hier sei die kontaminierte Erde abgetragen worden, beruhigt uns der Biologe, und im Übrigen werde jedes Gemüse und Milchprodukt auf Cäsium, Strontium und andere Nuklide gemessen, bevor es in den Handel gelange.“[1]
[1] „Durch Erosion wurde die Deckschicht abgetragen und das mineralreiche Innere dieses rund zwei Kilometer breiten Schlots wurde zugänglich.“[2]
[2] Ich kaufe erst eine neue Hose, wenn ich diese hier abgetragen habe.
[3] Sie können die Summe in zwei Zahlungen abtragen.
[4] Wir haben das Mahl jetzt beendet. Das Hausmädchen kann nun abtragen.
[5] Der Arzt musste die Warze abtragen.
[6] Das Abtragen einer gegebenen Streckenlänge auf einer Geraden ist eine der grundlegenden Aufgaben der Geometrie.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] einen Kredit abtragen

Wortbildungen:

Abtrag (→ abträglich), Abtragung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abtragen
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abtragen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabtragen

Quellen:

  1. Navid Kermani: Unterwegs mit dem Geigerzähler. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 43.
  2. Nadja Podbregar: Größtes Seltenerd-Vorkommen Europas entdeckt. In: scinexx.de. 14. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: beantrag