auftragen
auftragen (Deutsch)
BearbeitenVerb, unregelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trage auf | ||
du | trägst auf | |||
er, sie, es | trägt auf | |||
Präteritum | ich | trug auf | ||
Konjunktiv II | ich | trüge auf | ||
Imperativ | Singular | trag auf! trage auf! | ||
Plural | tragt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgetragen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auftragen
|
Worttrennung:
- auf·tra·gen, Präteritum: trug auf, Partizip II: auf·ge·tra·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Speisen auf dem Tisch servieren; ein Thema ansprechen
- [2] Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
- [3] jemanden bitten, eine Aufgabe zu erledigen
- [4] umgangssprachlich: Kleidung tragen, bis sie verschlissen ist
- [5] massiger, dicker wirken lassen
- [6] angeben
Herkunft:
- zu mittelhochdeutsch ūftragen „beauftragen“[1]
Synonyme:
- [1] auftischen, servieren
- [3] beauftragen, befehlen
Gegenwörter:
- [1] abtragen
Beispiele:
- [1] Der dritte Gang wird soeben aufgetragen.
- [2] Der Arzt trägt eine Wundsalbe auf.
- [3] Mir wurde aufgetragen, diesen Umschlag bei Ihnen abzugeben.
- [4] Früher musste ich immer die alten Hosen meines Bruders auftragen.
- [5] Dieser Pullover trägt schrecklich auf.
- [6] Musst du denn immer so dick auftragen?
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Speisen auf dem Tisch servieren; ein Thema ansprechen
|
[3] jemanden bitten, eine Aufgabe zu erledigen
[5] massiger, dicker wirken lassen
[6] angeben
- [1] Duden online „auftragen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auftragen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „auftragen“
- [1] The Free Dictionary „auftragen“
Quellen:
- ↑ Vgl. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Eintrag „tragen“.