Person Wortform
Präsens ichebne ein
duebnest ein
er, sie, esebnet ein
Präteritum ichebnete ein
Konjunktiv II ichebnete ein
Imperativ Singularebne ein!
Pluralebnet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeebnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einebnen
[1] einebnen

Worttrennung:

ein·eb·nen, Präteritum: eb·ne·te ein, Partizip II: ein·ge·eb·net

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔeːbnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einebnen (Info)

Bedeutungen:

[1] Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen
[2] übertragen: Unterschiede verkleinern/tilgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb ebnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausgleichen, planieren, plattmachen
[2] angleichen, ausräumen, nivellieren

Gegenwörter:

[2] verstärken

Beispiele:

[1] Das Baugrundstück ist noch nicht baufertig, es muss noch eingeebnet werden.
[2] Es war das Ziel des neuen Personalchefs, die beträchtlichen Einkommensunterschiede der Fachkräfte einzuebnen.

Wortbildungen:

Einebnung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einebnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einebnen
[1] The Free Dictionary „einebnen
[1, 2] Duden online „einebnen