abführen
abführen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | führe ab | ||
du | führst ab | |||
er, sie, es | führt ab | |||
Präteritum | ich | führte ab | ||
Konjunktiv II | ich | führte ab | ||
Imperativ | Singular | führ ab! führe ab! | ||
Plural | führt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeführt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abführen
|
Worttrennung:
- ab·füh·ren, Präteritum: führ·te ab, Partizip II: ab·ge·führt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌfyːʁən]
- Hörbeispiele: abführen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden polizeilich wegbringen, in Gewahrsam nehmen
- [2] transitiv: regelmäßig Geld (an jemanden) abliefern
- [3] intransitiv: den Darminhalt entleeren, den Stuhlgang fördern
Herkunft:
Synonyme:
- [2] entrichten, zahlen
- [3] laxieren, purgieren
Gegenwörter:
- [2] einnehmen
Beispiele:
- [1] Die Polizisten führen den Verdächtigen ab.
- [2] Unternehmen müssen Steuern an den Staat abführen.
- [3] Abführmittel hilft beim Abführen des Darminhalts.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Steuern abführen
Wortbildungen:
- [3] abführend, Abführmittel
ÜbersetzungenBearbeiten
|