abkacken
abkacken (Deutsch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege für Bedeutung 1 und 3-7 fehlen |
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kacke ab | ||
du | kackst ab | |||
er, sie, es | kackt ab | |||
Präteritum | ich | kackte ab | ||
Konjunktiv II | ich | kackte ab | ||
Imperativ | Singular | kack ab! kacke ab! | ||
Plural | kackt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgekackt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abkacken
|
Worttrennung:
- ab·ka·cken, Präteritum: kack·te ab, Partizip II: ab·ge·kackt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: sterben
- [2] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: keine Kraft mehr haben, schwach werden
- [3] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein; vom Computer: abstürzen
- [4] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einen Schwächeanfall nach Cannabiskonsum erleiden
- [5] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: einschlafen, müde werden
- [6] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: Leistung nicht bringen, Fehler machen
- [7] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb sein: erstaunt sein, überwältigt sein, etwas nicht glauben können
- [8] umgangssprachlich, derb, Hilfsverb haben: den Stuhlgang ausscheiden
Synonyme:
- [1] umgangssprachlich, derb: abnippeln, umgangssprachlich, derb: abkratzen, sterben
- [2] umgangssprachlich: schwächeln
- [3] abschmieren, abstürzen
- [5] einschlafen, müde werden
- [7] staunen
- [8] kacken, koten, scheißen
Beispiele:
- [1] Wenn Du den Hamster nicht bald fütterst, kackt er ab.
- [1] Letzte Woche ist mein Hamster abgekackt.
- [2] Noch zehn Kilometer bis zum Ziel? Oh nein, ich kack ab.
- [3] Mein PC kackt mal wieder ab. Jetzt habe ich auch noch die Daten nicht gespeichert!
- [4] Martin hat an der Bong gezogen und ist danach völlig abgekackt.
- [5] Wenn er mit uns heute spät abends einen Film schaut, dann kackt er ab.
- [6] Der Kandidat ist beim Singen abgekackt.
- [7] Person A: "Ich habe geübt und bin jetzt besser als du."; Person B: "Ich kack ab!"
- [7] Person A: "Ich habe seit Wochen auf meinen neuen Laptop gewartet, als er ankam, hatte er einen Defekt und ich habe ihn direkt zurückgeschickt." Person B: "Ich kack ab''!
- [8] Ich muss jetzt mal wieder richtig einen abkacken.
Redewendungen:
- Ich kack ab! (= Ich bin aus der Puste, ich kann nicht mehr, ich schaffe es nicht, ich habe keine Kraft mehr)
- Ich kack ab! (= Erstaunt über etwas sein, Überrumpelt sein)
ÜbersetzungenBearbeiten
- [2] Wikipedia-Artikel „Kacke#Redewendungen“
- [*] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „abkacken“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abkacken“
- [2] The Free Dictionary „abkacken“
- [2, 8] Duden online „abkacken“