abies
abies (Englisch)
BearbeitenWorttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs aby
abies (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | abiēs | abietēs |
Genitiv | abietis | abietum |
Dativ | abietī | abietibus |
Akkusativ | abietem | abietēs |
Vokativ | abiēs | abietēs |
Ablativ | abiete | abietibus |
Worttrennung:
- abies, Plural: abie·tis
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Tanne, Rottanne, Silbertanne, Weißtanne, Edeltanne
- [2] das Holz von [1]; Tannenholz
- [3] metonymisch: Stück Tannenholz als Schreibmaterial; Schreibtafel, Schreibtäfelchen
- [4] metonymisch, Schifffahrt: Schiff
- [5] metonymisch, Militär: Speer
Herkunft:
- seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *abiets; die Herkunft ist ungeklärt; zwar ist eine semantische und formale Ähnlichkeit zu dem in einer Glosse belegten altgriechischen ἄβιν (abin☆) → grc zu erkennen, jedoch ist nicht gesichert, ob es sich hierbei tatsächlich um ein griechisches Wort handelt, und zudem weist die Seltenheit des Phonems b im Indogermanischen daraufhin, dass hier eine Entlehnung aus einer nichtindogermanischen Sprache vorliegt[1][2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „quaedam in montanis prolixiora nascuntur ac firmiora propter frigus, ut abietes ac sappini, hic, quod tepidiora, populi ac salices:“ (Var. rust. 1,6,7)[3]
- [1] „alius teneram abietem solus percellit“ (Var. Men. 392)[4]
- [1] „Fraxinus in silvis pulcherrima, pinus in hortis, / populus in fluviis, abies in montibus altis:“ (Verg. ecl. 7, 64–65)[5]
- [1] „etiam ardua palma / nascitur et casus abies visura marinos.“ (Verg. georg. 7, 67–68)[6]
- [2] „intra tholi columnas exteriores lapideas et totidem interiores ex abiete tenues locus est pedes quinque latus.“ (Var. rust. 3,5,13)[7]
- [2] „materia cuiusque generis ut in Gallia est praeter fagum atque abietem.“ (Caes. Gall. 5, 12, 5)[8]
- [2] „fracti bello fatisque repulsi / ductores Danaum, tot iam labentibus annis, / instar montis equum divina Palladis arte / aedificant sectaque intexunt abiete costas;“ (Verg. Aen. 2, 13-16)[9]
- [2] „furit immissis Volcanus habenis / transtra per et remos et pictas abiete puppis.“ (Verg. Aen. 5, 662-663)[10]
- [3] „At ego hanc ad Lemniselenem tuam eram opsignatam abietem.“(Plaut. Pers. 248)[11]
- [4] „labitur uncta vadis abies; mirantur et undae, / miratur nemus insuetum fulgentia longe / scuta virum fluvio pictasque innare carinas.“ (Verg. Aen. 8, 91–93)[12]
- [5] „Eunaeum Clytio primum patre, cuius apertum / adversi longa transuerberat abiete pectus:“ (Verg. Aen. 11, 655-666)[13]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] das Holz von der Tanne
[3] metonymisch, als Schreibmaterial: Schreibtafel, Schreibtäfelchen
- [1–5] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 2.
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „abies“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
- [1–5] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 93–94.
- [1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 2, Eintrag „abies“.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 20–21.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 3.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 20.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Raymond Astbury (Herausgeber): Saturarum Menippearum fragmenta. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71236-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 66.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 70.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 146.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 125.
- ↑ Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. In: Wolfgang Hering (Herausgeber): Commentarii. stereotype 1. Auflage. Vol. I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71127-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1987) , Seite 72.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 32.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 149.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 232.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 356.