aberkennen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens icherkenne ab
duerkennst ab
er, sie, eserkennt ab
Präteritum icherkannte ab
Konjunktiv II icherkennte ab
Imperativ Singularerkenne ab!
Pluralerkennt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aberkannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aberkennen

Worttrennung:

ab·er·ken·nen, Präteritum: er·kann·te ab, Partizip II: ab·er·kannt

Aussprache:

IPA: [ˈapʔɛɐ̯ˌkɛnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aberkennen (Info), Lautsprecherbild aberkennen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem eine Fähigkeit zu etwas, (durch gerichtliches Urteil) ein Recht auf etwas, eine Auszeichnung, einen Titel oder Ähnliches absprechen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb erkennen

Synonyme:

[1] (Rechtssprache:) abjudizieren; absprechen, abstreiten; (schweizerische Rechtssprache:) einstellen; entziehen, sperren, verweigern, vorenthalten, wegnehmen

Gegenwörter:

[1] zuerkennen

Beispiele:

[1] Ihm wurden durch das Urteil alle bürgerlichen Rechte aberkannt.

Wortbildungen:

Aberkennung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „aberkennen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aberkennen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aberkennen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaberkennen
[1] The Free Dictionary „aberkennen