Zebraübergang (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Zebraübergang die Zebraübergänge
Genitiv des Zebraübergangs
des Zebraüberganges
der Zebraübergänge
Dativ dem Zebraübergang den Zebraübergängen
Akkusativ den Zebraübergang die Zebraübergänge

Worttrennung:

Ze·b·ra·über·gang, Plural: Ze·b·ra·über·gän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈt͡seːbʁaˌʔyːbɐɡaŋ]
Hörbeispiele:   Zebraübergang (Info)

Bedeutungen:

[1] Deutschland umgangssprachlich veraltend selten: durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Zebra und Übergang
Die Einführung dieser speziell gekennzeichneten Fußgängerüberwege erfolgte in Deutschland in den frühen 1950er Jahren wohl nach britischem Vorbild.[1] Die Bezeichnung schwankte zunächst zwischen Zebrastreifen, Zebraübergang und Zebra, wobei sich erstere durchgesetzt hat.[1] Bei Zebraübergang handelt es sich um eine seit 1953 bezeugte Lehnübersetzung des englischen zebra crossing → en.[1]

Synonyme:

[1] Deutschland, Luxemburg: Fußgängerstreifen
[1] Schweiz amtlich: Fussgängerstreifen
[1] Deutschland, Österreich, Italien (Südtirol): Fußgängerübergang
[1] Deutschland amtlich, Italien (Südtirol): Fußgängerüberweg
[1] Österreich: Fußgeherübergang
[1] Österreich amtlich: Schutzweg
[1] Deutschland historisch (DDR) amtlich: Fußgängerschutzweg
[1] Schweiz: Fussgängerschutzweg
[1] Deutschland, Italien (Südtirol): Überweg
[1] Deutschland, Österreich umgangssprachlich veraltend selten: Zebra
[1] gemeindeutsch umgangssprachlich: Zebrastreifen

Gegenwörter:

[1] Radfahrerüberfahrt, Radfahrerüberweg

Oberbegriffe:

[1] Querungsanlage, Querungshilfe, Straßenübergang

Beispiele:

[1] „Bei der Darstellung der Grenzwerte für die Fahruntüchtigkeit bei Alkohol wurde es bei den Zuhörern sehr lebhaft, die fragten, was passieren könnte, wenn man mit dem Rad angehalten würde; gleichfalls beim Anhalten am Zebraübergang, wo das Fahrrad geschoben werden muss und das Fahrrad kurz zuvor noch an der Ampel ebenfalls stand.“[2]
[1] „Statistisch sei nachgewiesen, dass sich an Zebraübergängen alle 20 Jahre ein Unfall ereigne, an Signalanlagen dagegen alle zwölf Jahre, betonte Klaus Neuenhöfer.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Zebraübergang benutzen
[1] am Zebraübergang halten, vor dem Zebraübergang halten
[1] über den Zebraübergang gehen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519, Stichwort »Zebrastreifen, Zebra-Streifen«, Seite 1739.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519, Stichwort »Zebrastreifen, Zebra-Streifen« sowie »Zebra«, Seite 1739–1740.
  2. Viele Informationen bei VdK-Stammtisch. In: Rhein-Zeitung. 31. Oktober 2014, Seite 9.
  3. Ulrike Süsser: Neue Situation für alle. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 20. September 2016.