Vorwort
Vorwort (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Vorwort | die Vorworte | die Vorwörter |
Genitiv | des Vorwortes des Vorworts |
der Vorworte | der Vorwörter |
Dativ | dem Vorwort dem Vorworte |
den Vorworten | den Vorwörtern |
Akkusativ | das Vorwort | die Vorworte | die Vorwörter |
Worttrennung:
- Vor·wort, Plural 1: Vor·wor·te, Plural 2: Vor·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Vorwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einleitung eines Buches, Vorrede
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vorwort, vürwort „vorausgehendes Wort“, althochdeutsch furiwurti „Gleichnis“, Lehnübersetzung von lateinisch prōverbium → la „Sprichwort“, belegt seit der Zeit um 800[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Epilog, Nachrede, Nachwort, Schlussrede, Schlusswort
Beispiele:
- [1] Viele Bücher enthalten ein Vorwort, in dem der Verfasser in die Thematik des jeweiligen Werkes einführt.
- [1] „Nun weiß ich nicht recht, wie und warum ich ein Vorwort zu meinem Tagebuch schreiben sollte.“[2]
- [1] „Doch nun zu dem Problem, dessentwegen ich dieses Vorwort verfasse.“[3]
- [1] „Und dass Ole Jacobsen tatsächlich tot war, sah man an einem merkwürdigen Setzfehler im Vorwort.“[4]
- [1] „Den Satz habe ich aus dem Vorwort gefischt.“[5]
- [1] „Meine Freunde machen sich schon seit langem darüber lustig, daß keines meiner Bücher ohne ein Vorwort erscheint. Ja, ich hab auch schon Bücher mit zwei oder drei Vorworten zustande gebracht!“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Einleitung eines Buches, Vorrede
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorwort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwort“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwort“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Vorwort“.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 9.
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 8.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 359. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 258.
- ↑ Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006, ISBN 3-423-13086-5, Seite 7 .
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vorwort | die Vorwörter |
Genitiv | des Vorwortes des Vorworts |
der Vorwörter |
Dativ | dem Vorwort dem Vorworte |
den Vorwörtern |
Akkusativ | das Vorwort | die Vorwörter |
Worttrennung:
- Vor·wort, Plural: Vor·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Vorwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition
- [2] Sprachlehre, im 18. Jahrhundert veraltet: Bezeichnung für Pronomen
Herkunft:
- [1] in frühneuhochdeutscher Zeit Bedeutungsveränderung unter Einfluss von lateinisch praeverbium → la „Präfix, Präposition“ und weiterer lateinischer Ausdrücke[1]
Synonyme:
- [1] Verhältniswort; Präposition
- [2] Fürwort; Pronomen
Beispiele:
- [1] „Die Gruppe der Präpositionen (Vorwörter) im besonderen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorwort“
- [1] Duden online „Vorwort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwort“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürwort“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Vorwort“.
- ↑ Überschrift in Ludwig Sütterlin: Die Deutsche Sprache der Gegenwart (Ihre Laute, Wörter, Wortformen und Sätze). Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. Zweite, stark veränderte Auflage. R. Voigtländers Verlag, Leipzig 1907, S.371.
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πρό-θεσις“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorort