Turnhalle
Turnhalle (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Turnhalle | die Turnhallen |
Genitiv | der Turnhalle | der Turnhallen |
Dativ | der Turnhalle | den Turnhallen |
Akkusativ | die Turnhalle | die Turnhallen |
Worttrennung:
- Turn·hal·le, Plural: Turn·hal·len
Aussprache:
- IPA: [ˈtʊʁnˌhalə]
- Hörbeispiele: Turnhalle (Info), Turnhalle (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs turnen und Halle
Synonyme:
- [1] Sporthalle, Turnsaal
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In der Turnhalle befinden sich oft fest montierte Sportgeräte, wie zum Beispiel eine Sprossenwand.
- [1] „In die Turnhalle fällt das fahle, trübe Licht eines regnerischen Oktobertages.“[1]
- [1] „In Berlin war ich auf eine Mädchenschule gegangen – ein großer, grauer Kasten mit vier Stockwerken, Aula, Turnhalle und vielen Klassenzimmern an langen Fluren.“[2]
- [1] „Es gab in der Turnhalle nur wenig Syrer, die mit dem Boot nach Europa gekommen waren.“[3]
- [1] Unter Anleitung von Sporttherapeut Dr. Frank-Timo Lange vom Verein Reha-Vental trifft sie [die Patientin Ortrud Schröder] sich einmal die Woche zum Gefäßsport in einer Turnhalle des Berliner Gesundheitszentrums in Zehlendorf.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Turnhalle bauen, eine Turnhalle betreten, eine Turnhalle nutzen, in einer Turnhalle spielen, eine Turnhalle umfunktionieren, eine Turnhalle öffnen
- [1] mit Adjektiv: eine alte Turnhalle, eine leere Turnhalle, eine marode Turnhalle, eine miefige Turnhalle, eine moderne Turnhalle, eine muffige Turnhalle, eine sanierte Turnhalle, eine städtische Turnhalle, eine umgebaute Turnhalle
Übersetzungen
Bearbeiten [1] großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Turnhalle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Turnhalle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Turnhalle“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 632. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 33.
- ↑ Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 152.
- ↑ Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018) .