Sporthalle
Sporthalle (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sporthalle | die Sporthallen |
Genitiv | der Sporthalle | der Sporthallen |
Dativ | der Sporthalle | den Sporthallen |
Akkusativ | die Sporthalle | die Sporthallen |
Worttrennung:
- Sport·hal·le, Plural: Sport·hal·len
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɔʁtˌhalə]
- Hörbeispiele: Sporthalle (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Halle, die für die Ausübung unterschiedlicher Sportarten ausgelegt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Halle
Oberbegriffe:
- [1] Halle
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In vielen Sporthallen ist das Betreten des dortigen Bodens mit normalen Straßenschuhen nicht erwünscht.
- [1] „Mikaela Shiffrin steht in der Sporthalle der Volkshochschule Flachau, Salzburger Land, und lächelt unter ihrer weißen Pudelmütze hervor.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] eine Halle, die für die Ausübung unterschiedlicher Sportarten ausgelegt ist
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Turnhalle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sporthalle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sporthalle“
- [*] The Free Dictionary „Sporthalle“
- [1] Duden online „Sporthalle“
Quellen:
- ↑ Christian Ewers: Die Beste – oder nichts. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 64-68, Zitat Seite 66.