Schläfrigkeit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schläfrigkeit
Genitiv der Schläfrigkeit
Dativ der Schläfrigkeit
Akkusativ die Schläfrigkeit

Worttrennung:

Schläf·rig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɛːfʁɪçkaɪ̯t], [ˈʃlɛːfʁɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Schläfrigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] das Verspüren des Bedürfnisses nach Schlaf, die Neigung zum Einschlafen
[2] den Eindruck vermitteln, schläfrig zu sein

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs schläfrig, welcher wiederum eine Adjektivierung des Substantives Schlaf ist, mit dem Suffix -keit

Synonyme:

[1, 2] Bettschwere, Ermüdung, Indolenz, Lethargie, Müdigkeit, Trägheit

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Abgestumpftheit, Abstumpfung, Apathie, Bequemlichkeit, Bettschwere, Ermüdung, Erschöpfung, Faulheit, Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit, Indolenz, Interesselosigkeit, Lethargie, Müdigkeit, Passivität, Phlegma, Stumpfheit, Stumpfsinn, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit, Wurstigkeit

Gegenwörter:

[1, 2] Wachheit

Oberbegriffe:

[1, 2] körperlicher Zustand

Beispiele:

[1] Als Gegenmittel sollten Autofahrer laut ACE bei ersten Anzeichen von Schläfrigkeit sofort "Aktivpausen" eingelegen.[1]
[1] „2.50 Uhr: Das helle Licht im Lesesaal oben trickst die innere Uhr der Studenten aus, um sie vor Schläfrigkeit zu bewahren.“[2]
[1] „Neben Schläfrigkeit am Tage und Leistungsschwäche könne der dauernde Sauerstoffmangel auch Schäden an Herz und Lunge hervorrufen.“[3]
[1] „Eine milde Schläfrigkeit hatte die Gesichter der Versammlung überzogen.“[4]
[1, 2] „Vor allem im Westen sei eine "gewisse Trägheit, ja Schläfrigkeit" unübersehbar.“[5]
[2] Wenn ihr Gesicht nicht von so unendlicher Schläfrigkeit gekennzeichnet wäre, könnte man vermuten, es gäbe für sie nichts anderes auf der Welt als die Fische im Gemüsefach.[6]
[2] Die Schläfrigkeit stand ihr ins Gesicht geschrieben – hat sie vielleicht schlecht geschlafen?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schläfrigkeit verspüren

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schläfrigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchläfrigkeit
[1, 2] The Free Dictionary „Schläfrigkeit

Quellen:

  1. [Süddeutsche Zeitung vom 24. März 2006]
  2. Hamburger Abendblatt vom 25. Februar 2005: "Hier lernen die Nachteulen"
  3. Welt-Online vom 6. Juni 2005: "Schweriner Firma entwickelt Therapiegerät gegen Schnarchen"
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 243. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Hamburger Abendblatt vom 3. Februar 2005: "Weiss: Osteuropa entdecken!"
  6. [archiv.tagesspiegel.de vom 26. September 2005]