Sachbeschädigung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Sachbeschädigung die Sachbeschädigungen
Genitiv der Sachbeschädigung der Sachbeschädigungen
Dativ der Sachbeschädigung den Sachbeschädigungen
Akkusativ die Sachbeschädigung die Sachbeschädigungen
 
[1] die vorsätzliche Sachbeschädigung eines Fahrrades
 
[1] Sachbeschädigung ohne Diebstahl

Worttrennung:

Sach·be·schä·di·gung, Plural: Sach·be·schä·di·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈzaxbəˌʃɛːdɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Sachbeschädigung (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht: die absichtliche Beschädigung oder Zerstörung von Sachen, die jemand anderem gehören oder im öffentlichen Eigentum sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sache und zum Stamm des Verbs beschädigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sabotage, Sachschaden

Oberbegriffe:

[1] Kriminalität, Verbrechen

Beispiele:

[1] „Sie stehen hier vor Gericht und sind angeklagt wegen schwerer Sachbeschädigung und wegen Diebstahls.“
[1] Für die einen sind sie Kunst, für die anderen Sachbeschädigung: Graffiti haben ein kurzes Haltbarkeitsdatum.[1]
[1] Bisher "begingen" die Flüchtlinge [in Ungarn; Anm. d. Erst.] lediglich eine Ordnungswidrigkeit. Jetzt muss, wer schwarz über die Grenze tritt, mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren rechnen. Kommt Sachbeschädigung hinzu - etwa wenn ein Flüchtling einen Grenzzaun durchschneidet - erhöht sich das Strafmaß auf fünf Jahre.[2]
[1] Walter F. muss sich ab kommenden Donnerstag wegen 20 Sachbeschädigungen vor dem Amtsgericht Barmbek verantworten.[3]
[1] Wie die Politikerin selbst auf ihrem Facebook-Profil verkündete, erfolgte am Sonntag der dritte Farbanschlag auf ihr Büro in Berlin. Die Polizei bestätigte dem Tagesspiegel, dass eine Anzeige wegen Sachbeschädigung eingegangen ist. [4]
[1] Seit Jahrzehnten plagen sich Gerichte mit der Frage herum, ob „das Ablassen der Luft aus den Reifen eines Fahrzeugs“ Sachbeschädigung ist und deshalb nach Paragraph 303 des Strafgesetzbuches bestraft werden kann.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erhalten, Strafanzeige erstatten wegen Sachbeschädigung, der Tatbestand der Sachbeschädigung
[1] mutwillige Sachbeschädigung

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Sachbeschädigung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sachbeschädigung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachbeschädigung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSachbeschädigung
[1] Duden online „Sachbeschädigung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sachbeschädigung
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachbeschädigung“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Sabine Oelze (mit dpa): Kunst - Neue Datenbank: Graffiti für immer. Meistens verschwinden sie schon wieder, kaum dass sie aufgesprüht wurden. Graffiti sind nicht für die Ewigkeit bestimmt. Die Universität Paderborn will deshalb eine Datenbank schaffen, um sie zu erhalten, digital. In: Deutsche Welle. 28. März 2016 (URL, abgerufen am 25. Mai 2016).
  2. Flüchtlinge - Ungarn ruft Notstand in zwei Regionen aus. Die ungarische Regierung greift zu immer drastischeren Maßnahmen: Nach dem Verschärfen der Einreisegesetze und der Festnahme der ersten Flüchtlinge wurde jetzt für zwei Regionen der Notstand ausgerufen. In: Deutsche Welle. 14. September 2015 (URL, abgerufen am 25. Mai 2016).
  3. Kai von Appen: Vorwurf der Sachbeschädigung - Senior-Sprayer vor Gericht. Dem Streetart-Künstler "Oz" droht erneut ein Verfahren. Ihm werden 20 Graffitis zur Last gelegt. Die Verteidigung fürchtet mehrjährige Gefängnisstrafe. In: taz.de. 28. Januar 2011, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Mai 2016).
  4. Robert Klages: Demos und Sachbeschädigung - AfD erneut Ziel linker Aktivisten. Ein verbarrikadiertes Büro und beschädigte Kneipen in Hessen, erneute Anschläge auf das Büro in Berlin. Die AfD wurde am Wochenende massiv von linken Gruppen attackiert. In: Der Tagesspiegel Online. 7. März 2016 (URL, abgerufen am 25. Mai 2016).
  5. Eva Marie von Münch: Recht im Alltag: Luftablassen strafbar?. In: Zeit Online. Nummer 07/1988, 12. Februar 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2016).
  6. Merriam-Webster Online Dictionary „vandalism