Rabauke
Rabauke (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rabauke | die Rabauken |
Genitiv | des Rabauken | der Rabauken |
Dativ | dem Rabauken | den Rabauken |
Akkusativ | den Rabauken | die Rabauken |
Worttrennung:
- Ra·bau·ke, Plural: Ra·bau·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine männliche Person mit lautem und rüpelhaftem Verhalten, heute insbesondere für freche Jungen zwischen 4 und 14 Jahren gebräuchlich
Herkunft:
- im 20. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen. Das niederdeutsche Wort „Rabauke“ ist ein Diminutivum auf -ke zu niederdeutsch Rabau „Schurke“, das aus gleichbedeutend niederländisch rabauw → nl stammt, welches selbst wieder auf französisch ribaud → fr „Lotterbube“ und letztlich auf mittellateinisch ribaldus → la zurückgeht.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bengel, Gör, Göre, Grobian, Lausbub, Lausebengel, Lauser, Range, Rotzbengel, Rotzgöre, Rotzlöffel, Rüpel, Schlingel
Gegenwörter:
- [1] Musterknabe, Streber
Weibliche Wortformen:
- [1] Rabaukin
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Wenn ein Rabauke unterwegs ist, ist viel los. Es wird getobt, gerannt, gerangelt und geschrien. Ein Rabauke ist ein Kind, das sehr lebhaft ist. Die Eltern ermahnen es: ‚Hey du Rabauke, zerreiß nicht schon wieder deine Hose, wenn du draußen spielst.‘“[2]
- [1] „Lehrer erzählen, dass die Atmosphäre in der Klasse sich schlagartig beruhige, wenn der Musikunterricht beginne, und dass auch Rabauken die ihnen überlassene Geige oder Flöte mit äußerster Sorgfalt behandelten.“[3]
- [1] „[…] Ole ist der netteste von den Bullerbü-Jungen, nicht ganz so ein Rabauke wie Lasse und Bosse.“[4]
- [1] „Am nächsten Tag schlenderten wir nach allen Richtungen durch die breiten, geraden, ebenen Straßen und genossen den Reiz der Fremdheit einer Stadt von fünfzehntausend Einwohnern, in der keine Herumlungerer zu sehen waren und in der es weder Trunkenbolde oder Rabauken gab.“[5]
- [1] „Er war innen und außen ein Rabauke, wie es nur ein Pole sein kann.“[6]
- [1] „Meyer der Blinde war der Anführer der Rowdys dieser Gegend, eine Art Rabbi der Rabauken.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: ein bekannter Rabauke, ein jugendlicher Rabauke, ein rechter Rabauke, ein schlimmer Rabauke
- [1] mit Verb: als Rabauke gelten, ein Rabauke sein, sich wie ein Rabauke benehmen/verhalten
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rabauke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rabauke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schießbudenfigur“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Rabauke“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rabauke“
- [1] The Free Dictionary „Rabauke“
- [1] Duden online „Rabauke“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rabauke“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „Rabauke“ auf wissen.de
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Der Rabauke. In: Deutsche Welle. 21. Juli 2014 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:39 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Mai 2019) .
- [1] Deutsche Welle, Learn German - Word of the Week: Hanna Grimm: Der Rabauke. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2014 (Text, Pronunciation of the word, Dauer: 00:01 mm:ss, URL, abgerufen am 11. Mai 2019) .
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Rabauke“, Seite 738.
- ↑ Hanna Grimm: Wort der Woche - Der Rabauke. Sie machen Spielplätze, Gärten und die ganze Nachbarschaft unsicher: Rabauken. Keiner kann sie stoppen – nicht mal ihre Eltern.. In: Deutsche Welle. 21. Juli 2014 (URL, abgerufen am 29. Juni 2015) .
- ↑ Christoph Drösser: Musikalische Früherziehung - Machen Töne schlau?. Musik bereichert das Leben, keine Frage. Wie sie sonst noch wirkt, sorgt unter Forschern für heiße Debatten. In: Zeit Online. Nummer 26/2014, 4. Juli 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Juni 2015) .
- ↑ Marietta Slomka: Mein Buch (9): Marietta Slomka - "Wir Kinder aus Bullerbü". In: Zeit Online. Nummer 13/2004, 18. März 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Juni 2015) .
- ↑ Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985 , Seite 103. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 366 .
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 13. Englisches Original 1991.
- ↑ Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „Rabauke“
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „polisson“