Ozon
Ozon (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, nBearbeiten
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Ozon | das Ozon
|
—
|
Genitiv | des Ozons | des Ozons
|
—
|
Dativ | dem Ozon | dem Ozon
|
—
|
Akkusativ | den Ozon | das Ozon
|
—
|
Anmerkung zum Genus:
- Das Substantiv Ozon wird besonders fachsprachlich als Neutrum gebraucht.[1]
Worttrennung:
- Ozon, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie: farblose, aggressive, giftige Verbindung aus drei Sauerstoffatomen, die sich durch UV-Strahlung oder elektrische Entladung in der Luft bildet
- [2] umgangssprachlich, scherzhaft: frische Luft
Abkürzungen:
- [1]
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ὄζον (ozon) → grc[1]
Oberbegriffe:
- [1] Gas
Beispiele:
- [1] Ozon spielt in der Stratosphäre eine wichtige Rolle beim Filtern von UV-Strahlen.
- [1] „In der Atmosphäre ist Ozon unterschiedlich verteilt und spielt somit im Klimakreislauf verschiedene Rollen.“[2]
Wortbildungen:
- Adjektive: ozonhaltig, ozonreich
- Substantive: Ozonbelastung, Ozongas, Ozongehalt, Ozonid, Ozonkonzentration, Ozonloch, Ozonisieren, Ozonschicht, Ozonosphäre, Ozonsmog, Ozontherapie
- Verben: ozonieren, ozonisieren, ozonisierend, ozonisiert
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ozon“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Ozon“ (Wörterbuchnetz), „Ozon“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ozon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ozon“
- [1] The Free Dictionary „Ozon“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Ozon“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ozon“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Ozon“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ozon“
- [1, 2] Duden online „Ozon“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1247.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 754.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1247.
- ↑ Ozon spielt unterschiedliche Rollen www.planet-wissen.de, abgerufen am 18. Dezember 2013