Nährstoff
Nährstoff (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Nährstoff
|
die Nährstoffe
|
Genitiv | des Nährstoffs des Nährstoffes
|
der Nährstoffe
|
Dativ | dem Nährstoff dem Nährstoffe
|
den Nährstoffen
|
Akkusativ | den Nährstoff
|
die Nährstoffe
|
Worttrennung:
- Nähr·stoff, Plural: Nähr·stof·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] verschiedenartiger lebenswichtiger und -erhaltender Stoff, der von einem Organismus aufgenommen oder selbst hergestellt und mithilfe dessen Stoffwechsels verarbeitet wird[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Verb nähren und dem Substantiv Stoff
Oberbegriffe:
- [1] Stoff
Unterbegriffe:
- [1] Makronährstoff, Mikronährstoff
- [1] Fett, Kohlenhydrat, Mineralstoff, Protein, Vitamin
Beispiele:
- [1] „Um gesund zu bleiben, braucht der Körper rund 50 Nährstoffe in ausreichender Menge, darunter Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß sowie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.“[2]
- [1] „Das Gras und die Wildkräuter, die wegen des rauen Klimas nur langsam wachsen, speichern besonders viele Nährstoffe.“[3]
- [1] „Studien belegen zudem, dass Fisch in Blech kaum Nährstoffe einbüßt und gerade klassische Dosenfische wie Makrele, Sardinen und Hering sind gute Lieferanten von Omega3-Fettsäure, die auf jedem Ernährungsplan mit Ausrufezeichen steht.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nährstoff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nährstoff“
- [1] Duden online „Nährstoff“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nährstoff“
Quellen:
- ↑ Vgl. auch gesundheit.de – Ernährung – Nährstoffe. Abgerufen am 17. März 2017.
- ↑ Vgl. Stern Online, Artikel Essen treibt das Kraftwerk des Körpers an. Autor: Kirsten Milhahn. Abgerufen am 17. März 2017.
- ↑ Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 11.
- ↑ Kleine Fische. Abgerufen am 20. November 2019.