Dieser Eintrag war in der 49. Woche
des Jahres 2018 das Wort der Woche.

Krethi und Plethi (Deutsch)

Bearbeiten

Anmerkung:

Die Wendung wird sowohl als artikelloses Pluraletantum als auch als Singularetantum gebraucht: Krethi und Plethi waren/war da.[1]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Crethi und Plethi

Worttrennung:

Kre·thi und Ple·thi

Aussprache:

IPA: [ˌkʁeːti ʊnt ˈpleːti]
Hörbeispiele:   Krethi und Plethi (Info)
Reime: -eːti

Bedeutungen:

[1] abwertend: jedermann, allerlei Leute (die man nicht sehr schätzt)

Herkunft:

Die Zwillingsformel stammt aus der lutherschen Bibelübersetzung (2. Buch Samuel 8,18 LUT, 2. Buch Samuel 15,18 LUT[2] und weitere)[3] und ist hebräischem וְהַכְּרֵתִ֖י וְהַפְּלֵתִ֑י‎ (CHA: ṿe-hak-krēṯī ṿe-hap-plēṯī[4] entnommen.[2] Die »Krethi und Plethi« waren wahrscheinlich Soldaten der Leibwache König Davids, ihrer Herkunft nach Kreter beziehungsweise Philister (= Plether), also Angehörige verschiedener Völkerschaften.[3] Diese Männer waren als sichtbarer Ausdruck der Macht des Königs gefürchtet und wenig beliebt.[3] Schon zu Luthers Zeit war die Bezeichnung »Krethi und Plethi« für eine ‚gemischte Gesellschaft‘ allgemein bekannt.[3]

Synonyme:

[1] tout le monde
[1] umgangssprachlich: alle Welt, Alt und Jung, Groß und Klein, Jung und Alt
[1] umgangssprachlich abwertend: Hinz und Kunz, jeder Hans und Franz
[1] landschaftlich: gigs und gags
[1] veraltet: Arm und Reich, Gevatter Schneider und Handschuhmacher[5], Hack und Pack, Hoch und Niedrig

Gegenwörter:

[1] alles, was Rang und Namen hat, Creme, die oberen Zehntausend, Elite, High Society, Jetset, Oberklasse, Oberschicht, Prominenz, Society, Upperclass
[1] bildungssprachlich, oft ironisch: Crème de la Crème
[1] scherzhaft: High Snobiety, Snobiety
[1] oft spöttisch abwertend: Hautevolee
[1] Jargon, oft abwertend: Schickeria

Beispiele:

[1] „Da schimpfte der Fanfarenzugführer auf Krethi und Plethi.[6]
[1] „Ich beobachtete ihn, um herauszubringen, warum er einen Artikel nach dem anderen durchbrachte, während ich, und auch andere, oft ein halbes oder ganzes Jahr mit einem Artikel nicht bloß von Pontius zu Pilatus, sondern auch noch zu Hinz und Kunz, Krethi und Plethi, den oberen und den unteren und den mittleren Zehntausend rennen, bis wir eingesehen haben, daß wir mit diesem Artikel wieder nicht zu jenen Markteroberern werden, die wir werden wollten.“[7]
[1] „Statt auf den Adel des Geldes setzt Monaco heute auf den Massentourismus. Die Hautevolee muss lernen, mit ‚Krethi und Plethi‘ zu teilen.“[8]
[1] „Im egalitär verwahrlosten Westen, in dem Krethi und Plethi einen Vorstandsvorsitz erobern, sind Menschen, die sich noch mit Liebe und Leidenschaft als Köchin, Gärtner, Chauffeur oder, horribile dictu, als Kindermädchen verstehen, eine Mangelware.“[9]
[1] „Die Demokratie ist eine zähe, oft unscheinbare Veranstaltung, sie macht zuweilen nicht viel her, ihr Fortschritt bewegt sich im Schneckengang. Und Krethi und Plethi meinen, mitreden zu dürfen.“[10]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Krethi und Plethi
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krethi und Plethi
[1] Duden online „Krethi und Plethi
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Krethi und Plethi“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Krethi und Plethi
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKrethi und Plethi
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Krethi und Plethi
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Krethi und Plethi«, Seite 513.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Krethi und Plethi«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Krethi und Plethi«, Seite 774.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Krethi und Plethi«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Krethi: Krethi und Plethi«, Seite 436.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Krethi und Plethi«, Seite 1066.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Krethi und Plethi«.
  2. 2,0 2,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Krethi und Plethi«, Seite 774.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Krethi: Krethi und Plethi«, Seite 436.
  4. Biblia Hebraica Stuttgartensia: 2. Buch Samuel Kapitel 8, Vers 18 BHS (online)
  5. Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), kreti, Seite 653
  6. Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. 323.–372. Tausend, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1964, Seite 98 (Erstausgabe 1962).
  7. Martin Walser: Halbzeit. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 2657), ISBN 3-518-39157-7, Seite 140 (Erstausgabe 1960).
  8. Jens Maier: Jetset für "Krethi und Plethi". In: stern.de. 6. April 2005, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 15. September 2011).
  9. Jens Jessen: Über Kinderbetreuung. In: Zeit Online. Nummer 20, 12. Mai 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2011).
  10. Thomas Schmid: Deutschland auf Abwegen. In: Welt Online. 12. Juni 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. September 2011).