Koprolith
Koprolith (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Koprolith | der Koprolith | die Koprolithe | die Koprolithen |
Genitiv | des Koproliths | des Koprolithen | der Koprolithe | der Koprolithen |
Dativ | dem Koprolith | dem Koprolithen | den Koprolithen | den Koprolithen |
Akkusativ | den Koprolith | den Koprolithen | die Koprolithe | die Koprolithen |
Worttrennung:
- Ko·pro·lith, Plural: Ko·pro·li·the, Ko·pro·li·then
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geologie, Mineralogie: mineralisiertes, fossiles (versteinertes) Exkrement
- [2] Medizin: steinartige Ansammlung aus verhärtetem Kot, Phosphaten und Schleim im Blinddarm oder Dickdarm
Abkürzungen:
Herkunft:
- Neologismus (Neuwort), gebildet aus den altgriechischen Substantiven κόπρος (kopros☆) → grc „Mist, Dünger, Kot, Unrat“ und λίθος (lithos☆) → grc „Stein, Fels“[1]
Synonyme:
- [1] Kotstein
- [2] Darmstein, Darmkonkrement, Enterolith, Fekalom, Faecalith
Oberbegriffe:
- [1] Fossil
- [1, 2] Stoffwechselprodukt
- [2] Steinleiden
Beispiele:
- [1] „Die in Westphalen gefundenen Koprolithen sprechen ebenfalls für den Aufenthalt der Thiere in den Höhlen.“[2]
- [1] „Der schwarze Ueberzug der Koprolithen besteht aus Mangan und Eisen, welche Metalle auch die häufigen Dendriten auf den Knochen bilden.“[2]
- [2] Koprolithe können akute Appendizitis verursachen.
- [2] „Ursachen sind hyperplastische Lymphfollikel (bei Kindern und Jugendlichen), Verlegung durch Kotsteine (Koprolith), Lageanomalien, Narbenstenosen oder Tumore.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Geologie, Mineralogie: mineralisiertes, fossiles (versteinertes) Exkrement
|
[2] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Koprolith“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kotstein“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koprolith“
- [1] Duden online „Koprolith“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Koprolith“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 764.
- [2] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-017213-5 (Buch und CD-ROM-Beil.)
Quellen:
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 474, 502.
- ↑ 2,0 2,1 Zeitschrift für Naturwissenschaften, Bände 35-36. 1870, Seite 523 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ J Rüdiger Siewert: Praxis der Viszeralchirurgie. Gastroenterologische Chirurgie. Springer DE, 2002, ISBN 9783540659501, Seite 558 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kopulieren, Otolith