Kohärenz
Kohärenz (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kohärenz | —
|
Genitiv | der Kohärenz | —
|
Dativ | der Kohärenz | —
|
Akkusativ | die Kohärenz | —
|
Worttrennung:
- Ko·hä·renz, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
- [2] Physik: frequenz- und phasengleiche Wellen, beispielsweise Laserlichtwellen, oder quantenmechanische Zustände
- [3] Linguistik: in engerem Sinn semantischer Zusammenhang der Worte in einem Text; in einem weiteren Sinn umfasst der Begriff auch die syntaktischen Zusammenhänge zwischen Sätzen, zum Beispiel Anapher, Katapher
- [4] Psychologie: logischer Zusammenhang und Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge des Patienten
- [5] Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift
- [6] Mathematik: Eigenschaft von Modulgarben
- [7] Technik: Maß für den Grad der linearen Abhängigkeit zweier Signale über der Frequenz
Herkunft:
- in der Fachsprache von lateinisch: cohaerentia → la = „Zusammenhang“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb: cohaerere → la = „zusammenhängen“ gebildet; aus con- = mit, zusammen und haerere → la = „kleben, stecken“[1][2]
Synonyme:
- [1] Zusammenhang, Zusammenhalt
Gegenwörter:
- [1–7] Inkohärenz
- [1] Zusammenhanglosigkeit
- [3] für Kohärenz im engeren Sinn: Kohäsion
Unterbegriffe:
- [3] Textkohärenz
Beispiele:
- [1] Dem Aufsatz mangelt es an Kohärenz.
- [1] „Deutschland setzt seinen Einfluss in den maßgeblichen internationalen und supranationalen Organisationen […] ein, um Kohärenz und Handlungsfähigkeit der Staatengemeinschaft zu verbessern.“[3]
- [2] Das charakteristische Merkmal von Laserlicht ist seine Kohärenz.
- [3] Zwischen den Sätzen eines Textes bestehen verschiedene Arten von Kohärenz.
- [3] „Die folgenden Fragen werden hier gestellt: Was macht aus einer Ansammlung von Sätzen einen Text, welche Verknüpfungsmittel treten auf, wie wird Kohärenz hergestellt?“[4]
- [4] Nach Wilhelm Schmid stellt der Schmerz die Kohärenz des Selbst in Frage.
- [4] In der Stressforschung spielt das Kohärenzgefühl eine wichtige Rolle.
- [5] Systeme mit zwei oder mehr Prozessoren brauchen ein Protokoll der Kohärenz, um letztlich sicherzustellen, dass nicht zwei Prozessoren gleichzeitig auf dieselbe Speicherstelle schreiben wollen.
- [6] Kohärenz ist eine Eigenschaft der Modulgarbe, die damit eine sogenannte ›kohärente Garbe‹ ist.
- [7] Kohärenz zweier Lichtquellen bedeutet also nichts anderes als die Interferenzfähigkeit ihres ausgesandten Lichtes.[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
|
[2] ?
|
[3] ?
|
[4] ?
|
[5] ?
|
[6] Mathematik: Eigenschaft von Modulgarben
|
[7] Technik: Maß für den Grad der linearen Abhängigkeit zweier Signale über der Frequenz
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kohärenz“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kohärenz (Physik)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Kohärenz (Linguistik)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Kohärenz (Psychologie)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Cache-Kohärenz“
- [6] Wikipedia-Artikel „Kohärente Garbe“
- [7] Wikipedia-Artikel „Kohärenz (Signalanalyse)“
- [1, 3] Duden online „Kohärenz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohärenz“
- [1] The Free Dictionary Deutsch, Stichwort: „Kohärenz“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 508, Eintrag „kohärent“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 722, Eintrag „kohärent“, Seite 740, Eintrag „kon…“.
- ↑ Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Seite 29.
- ↑ Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, Seite 42. ISBN3-525-26516-6.
- ↑ Fachinformationszentrum Chemie, gelesen 08/2012
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konsistenz