Konsistenz
Konsistenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Konsistenz
|
die Konsistenzen
|
Genitiv | der Konsistenz
|
der Konsistenzen
|
Dativ | der Konsistenz
|
den Konsistenzen
|
Akkusativ | die Konsistenz
|
die Konsistenzen
|
Worttrennung:
- Kon·sis·tenz, Plural: Kon·sis·ten·zen
Aussprache:
- IPA: [ˌkɔnzɪsˈtɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Konsistenz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
- [2] Beschaffenheit
- [3] logische Widerspruchsfreiheit; strenger gedanklicher Zusammenhang
Herkunft:
- von mittellateinisch consistentia = Folgerichtigkeit entlehnt; zu lateinisch: consistens gebildet, Partizip Präsens von consistere = fortdauern, „bestehen aus“, halten; aus dem Präfix con = zusammen und dem Verb sistere = stellen, hinstellen, einstellen[1]
Gegenwörter:
- [1, 3] Inkonsistenz
Beispiele:
- [1]
- [2] Diese stoffliche Konsistenz wird beispielsweise mit der Kohärenz, Kohäsion und Viskosität beschrieben. - (Wikipedia)
- [2] Das Material ist von teigiger Konsistenz.
- [3] Der Angeklagte wurde wegen mangelnder Konsistenz der Beweisführung freigesprochen.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Konsistenz“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsistenz“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konsistenz“
Quellen:
- ↑ Wahrig, Herkunftswörterbuch 5. Auflage. wissenmedia GmbH, Geschäftsbereich Verlag, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 , Seite 465.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kohärenz