Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Inhaltsverzeichnis | die Inhaltsverzeichnisse |
Genitiv | des Inhaltsverzeichnisses | der Inhaltsverzeichnisse |
Dativ | dem Inhaltsverzeichnis dem Inhaltsverzeichnisse |
den Inhaltsverzeichnissen |
Akkusativ | das Inhaltsverzeichnis | die Inhaltsverzeichnisse |
Worttrennung:
- In·halts·ver·zeich·nis, Plural: In·halts·ver·zeich·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnhalt͡sfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs]
- Hörbeispiele:
Inhaltsverzeichnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teil eines gegliederten Textes (oder Werkes), in dem man die Aufteilung und die Seitenzahlen ablesen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Inhalt, Fugenelement -s und Verzeichnis
Synonyme:
- [1] (Inhalts-)Übersicht
Beispiele:
- [1] Der Blickfang auf der Titelseite ist thematisch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt!
- [1] In diesem Buch steht das Inhaltsverzeichnis auf den letzten Seiten und nicht am Anfang.
- [1] „Er schlug im Inhaltsverzeichnis nach.“[1]
- [1] „Stattdessen ging ich gleich zum Inhaltsverzeichnis über und wollte das Editorial in aller Eile übergehen, da ich keinen Kommentar wünschte oder erwartete, aber nun fuhr die Chefin vom Dienst plötzlich von ihrem Stuhl hoch.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Liste des Inhalts
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Inhaltsverzeichnis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inhaltsverzeichnis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inhaltsverzeichnis“
Quellen:
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 109.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Seite 212. Norwegisch 2019.