Singular Plural
Nominativ das Imperium die Imperien
Genitiv des Imperiums der Imperien
Dativ dem Imperium den Imperien
Akkusativ das Imperium die Imperien

Worttrennung:

Im·pe·ri·um, Plural: Im·pe·ri·en

Aussprache:

IPA: [ɪmˈpeːʁiʊm]
Hörbeispiele:   Imperium (Info)
Reime: -eːʁiʊm

Bedeutungen:

[1] ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft

Abkürzungen:

[1] Imp.

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch imperium → laOberbefehl, Herrschaft, Gewalt“ entlehnt, zum Verb imperāre → labefehlen, beherrschen“; aus: im- = in- und parare = bereiten, vorbereiten, ausrüsten[1]

Synonyme:

[1] Großreich

Sinnverwandte Wörter:

[1] Weltreich

Unterbegriffe:

[1] Imperium Romanum, Kolonialimperium
[1] übertragen Drogenimperium, Fast-Food-Imperium

Beispiele:

[1] Das römische Imperium war gigantisch.
[1] „Daher waren Christenfeinde in der frühen Kaiserzeit weniger von Hass gegen die neue Lehre erfüllt; ihre Abneigung entsprang vielmehr ihrer affirmativen Haltung zum Imperium.[2]
[1] „Die letzte Inkarnation des Imperiums, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie, zerfiel in dramatischer Weise im Tumult des Ersten Weltkriegs.“[3]
[1] „Das Augustus-Mausoleum mit 89 Meter Durchmesser sollte von der Dauerhaftigkeit des Imperiums künden.“[4]
[1] „Von Anfang an hat das von Skandinaviern begründete Imperium der Rus eine größtenteils slawische Bevölkerung, kämpfen Slawen für die Rus-Fürsten als Krieger.“[5]

Wortbildungen:

imperial

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imperium
[1] Duden online „Imperium
[1] Wikipedia-Artikel „Imperium

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Imperium“, Seite 436.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe; 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 139.
  3. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 65.
  4. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118–131, Zitat Seite 122.
  5. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144–153, Zitat Seite 148.