Großreich
Großreich (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Großreich
|
die Großreiche
|
Genitiv | des Großreichs des Großreiches
|
der Großreiche
|
Dativ | dem Großreich
|
den Großreichen
|
Akkusativ | das Großreich
|
die Großreiche
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·reich, Plural: Groß·rei·che
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌʁaɪ̯ç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch: von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß
Herkunft:
- Determinativkompositum aus groß und Reich
Synonyme:
- [1] Imperium
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Weltreich
Oberbegriffe:
- [1] Reich
Beispiele:
- [1] „Nach dem Feldzug des Perserkönigs Dareios I. gegen die Skythen in den Jahren 513 und 512 v. Chr. […] pflegten die Fürsten – wohl vorsorglich – gute Kontakte zu dem Großreich im Osten.“[1]
- [1] „Von einem Großreich träumten nicht nur die Serben.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großreich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großreich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großreich“
- [1] Duden online „Großreich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großreich“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Großreich“
Quellen:
- ↑ Ulrich Graser: Orpheus’ kriegerische Söhne. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 17.
- ↑ Christoph Driessen: Spielwiese der Großmächte. In: G/Geschichte. Nummer G/Spezial 2017, ISSN 1617-9412, Seite 62.