Ichthyologie
Ichthyologie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ichthyologie
|
—
|
Genitiv | der Ichthyologie
|
—
|
Dativ | der Ichthyologie
|
—
|
Akkusativ | die Ichthyologie
|
—
|
Worttrennung:
- Ich·thyo·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪçty̯oloˈɡiː]
- Hörbeispiele: Ichthyologie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: die wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Fischen
Herkunft:
- leitet sich vom griechischen ἰχθύς (ichthys) → grc beziehungsweise dessen Genitivform ἰχθύος (ichthyos) → grc „Fisch“ und λόγος (logos) → grc „Lehre/Kunde“ ab[1]
Synonyme:
- [1] Fischkunde
Gegenwörter:
- [1] Protistologie, Spongiologie, Helminthologie, Arachnologie, Entomologie, Crustaceologie, Malakologie, Herpetologie, Mammalogie, Ornithologie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Mein Spezialgebiet ist die Ichthyologie.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ichthyologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ichthyologie“
- [1] Duden online „Ichthyologie“
- [1] wissen.de – Lexikon „Ichthyologie“
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie. In 30 Bänden. Online-Ausgabe mit aktualisierten Artikeln aus der Brockhaus-Redaktion. 21. Auflage. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2005–2006, ISBN 3-7653-4140-1 , „Ichthyologie“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Ichthyologie“ auf wissen.de