Vortrieb
Vortrieb (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vortrieb
|
die Vortriebe
|
Genitiv | des Vortriebs des Vortriebes
|
der Vortriebe
|
Dativ | dem Vortrieb dem Vortriebe
|
den Vortrieben
|
Akkusativ | den Vortrieb
|
die Vortriebe
|
Worttrennung:
- Vor·trieb, Plural: Vor·trie·be
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌtʁiːp]
- Hörbeispiele: Vortrieb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorantreiben, Ausbrechen eines Tunnels
- [2] Antrieb zur Fortbewegung
Herkunft:
- vom Verb vortreiben[1]
Synonyme:
- [1] Tunnelvortrieb
- [2] Schub
Unterbegriffe:
- [1] Sprengvortrieb
Beispiele:
- [1] Bei der Herstellung des Tunnels kamen sowohl der konventionelle Tunnelvortrieb durch Sprengen als auch der bergmännische Vortrieb mit Tunnelvortriebsmaschinen zum Einsatz.
- [2] „Für Vortrieb sorgt der bekannte 5,2-Liter-V10 mit 570 PS.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Vortrieb“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vortrieb“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vortrieb“
- [1, 2] Duden online „Vortrieb“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Vortrieb“
Quellen: