Dschihad
Dschihad (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dschihad | —
|
Genitiv | des Dschihad | —
|
Dativ | dem Dschihad | —
|
Akkusativ | den Dschihad | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dschi·had, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Islam, allgemein: Kampf gegen das Böse im Inneren eines Menschen, um eine moralische Vervollkommnung zu erreichen
- [a] spezieller: (kriegerischer) Kampf einer muslimischen Gemeinschaft gegen einen Feind, für gewöhnlich zum Zwecke der Verteidigung
- [2] Politik, Islamismus: gewaltsame und teils terroristische Kriegsführung durch islamistische Extremisten mit dem Zweck der Verbreitung islamistischen Gedankenguts
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Arabischen: جِهَاد (DMG: ǧihād) ‚zielgerichtetes Mühen‘[1][2]
Beispiele:
- [1] Dschihad wird häufig sinnentstellend mit „Heiliger Krieg“ übersetzt.
- [1] In Tunesien wurde der Kampf gegen den Analphabetismus Dschihad genannt.
- [1] „Auch wenn sie allesamt der muslimischen Welt angehören, ob geografisch oder religiös, heißt das noch lange nicht, dass sie sich gemeinsam in einem gewaltigen heiligen Glaubenskrieg zusammenschließen werden, um allein gegen den amerikanischen, den westlichen, den christlichen Gegner zu kämpfen: im „Dschihad“ in seiner aggressiven Interpretation.[…] Durch die zunehmende Manipulation der Auslegung wurde eben auch ein Begriff wie Dschihad zugleich emotionalisiert und eingeengt.“[3]
- [1a] „Die Besetzung Afghanistans durch sowjetische Truppen hatte zudem eine Betonung der religiösen Dimension zur Folge, denn nun galt die Verteidigung gegen die Eindringlinge als Dschihad.“[4]
- [2] „Nachdem er den Leuten, die Freiwillige in den Irak schleusten, gesagt hatte, er wolle in den Dschihad ziehen, hörte er sechs Monate nichts.“[5]
- [2] „Theologisch ist Awlaki nicht besonders beschlagen, aber er ist intelligent, spricht fließend Englisch und kennt die Kultur der "Ungläubigen". Er weiß, wie seine Schüler den militanten Dschihad in der westlichen Welt ausüben können, er ist der perfekte Übersetzer. So sieht er auch sich selbst: "Die Einzigen, die sich die Mühe machen und Geld dafür ausgeben, Dschihad-Literatur ins Englische zu übertragen, sind die westlichen Geheimdienste", schreibt er auf seiner Website im Januar 2009.“[6]
- [1] „Er sagte, der Islam eigne sich nicht für politischen Aktionismus, und dass die Muslimbrüder den Begriff Dschihad zu eng interpretierten, denn Dschihad bedeute in erster Linie persönliche Anstrengung.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: dschihadistisch
- Substantive: Dschihad-Literatur, Dschihad-Unterstützer, Dschihadi, Dschihadismus, Dschihadist
Übersetzungen:
Bearbeiten [1, 2] ?
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 428
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 364
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Dschihad“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dschihad“
- [1a, 2] The Free Dictionary „Dschihad“
- [1, 2] Duden online „Dschihad“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 428
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 364
- ↑ Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, „Dschihad“ - Das missverständliche Wort Gottes , 21.09.2001
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 215 .
- ↑ deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Die zweite Wanderung des Terrors, 12.12.2008
- ↑ Online-Ausgabe des Magazins »Der Spiegel«, Jemen - Der Übersetzer des Dschihad, 11.01.2010
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78408-2, Seite 200 .