Ceviche
Ceviche (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, n, f
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Ceviche | die Ceviche | die Ceviches |
Genitiv | des Ceviche | der Ceviche | der Ceviches |
Dativ | dem Ceviche | der Ceviche | den Ceviches |
Akkusativ | das Ceviche | die Ceviche | die Ceviches |
Ecuadorian ceviche, made of shrimp and lemon, onions, tomatoes and some herbs. Tomato sauce, mustard and orange are used at some places, but does not form a part of the basic recipe.
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ce·vi·che, Plural: Ce·vi·ches
Aussprache:
- IPA: [seˈviːt͡ʃə][1]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːt͡ʃə
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: (ursprünglich aus Peru stammendes und dort als Nationalgericht geltendes) Gericht aus rohem und in kleine Stücke geschnittenem Fisch – oder Meeresfrüchten –, der in einer Marinade aus Zitronen oder Limetten, Zwiebeln, Salz und Knoblauch zubereitet ist
Herkunft:
- Das Wort ist dem gleichbedeutend spanischen ceviche → es, einer Nebenform zu cebiche → es[2], entlehnt. Die weitere Herkunft ist umstritten.
- Dem Diccionario de la lengua española der Real Academia Española zufolge sei dieses Wort vielleicht aus dem Andalusischen Arabisch entlehnt.[2] Dort ist bei Ibn Hišām al-Laḫmī († 1182) in seiner المدخل الى تقويم اللسان وتعليم البيان (DMG: al-madḫalu ilạ̄ taqwīmi 'l-lisāni wa-taʿlīmi 'l-bayāni) ‚Einführung in die Richtigstellung der Sprache und die Lehre der Redekunst‘ die im Volksmund gebräuchliche Form السُّكْباجُ (DMG: as-sukbāǧu) →ar [3] belegt, die ihm zufolge die Bezeichnung [3]“لبعضِ الأطعمةِ„ (DMG: li-baʿḍi 'l-aṭʿimati) ‚für einige Speisen‘ ist, deren Bedeutung Corriente allerdings mit ‚pickle sauce‘[4] angibt. Bei dem Wort handelt es sich um eine mundartliche Form zu arabischem سِكْبَاج (DMG: sikbāǧ) →ar [3][5][2] (vergleiche spanisches escabeche → es). Dem Arabic-English Lexicon von Lane zufolge bezeichnete dieses bei den antiken Autoren ein auf Essig basiertes ‚well-known kind of food‘[5], nämlich ‚flesh-meat cooked with vinegar‘[5]. Es wurde auch als ‚a sort of food composed of flesh-meat, wheat-flour, and vinegar‘[5] beziehungsweise ‚a sort of food composed of flesh-meat cut in pieces, (to which are afterwards added raisins, a few figs, and some vetches) with vinegar and honey, or acid syrop‘[5] beschrieben. Bei dem Wort soll es sich um ein arabisiertes persisches Wort handeln.[5] Dieses solle zusammengesetzt sein aus dem persischen Wort سِكْ (DMG: sik) → fa ‚vinegar‘ und der arabisierten Form بَاج (DMG: bāǧ) →ar des persischen Wortes بَاهَا (DMG: bāhā) → fa , das ‚“a sort”, or “species” of food, or viands‘ bezeichnete.[5] Andererseits soll es eine Nebenform zu arabischem سِكْبَا (DMG: sikbā) →ar sein[5], einer Entlehnung aus dem Mittelpersischen (Pahlavi)[4] und seinerseits ein Determinativkompositum aus den Substantiven سِكْ (DMG: sik) → fa ‚vinegar‘ und بَا (DMG: bā) → fa ‚spoon-meat‘[5], das auch im modernen Persisch in der Bedeutung ‚spoon-meat with vinegar‘[4] beziehungsweise ‚dish made of meat, wheat-flour, and vinegar‘[6] fortlebt.
- Dem Comprehensive Dictionary of the Spanish Language zufolge soll es sich bei dem Wort um eine Ableitung zum spanischen Substantiv cebo → es handeln, das auf lateinisches cibus → la zurückgeht.[7]
- Der peruanische Koch Virgilio Martínez und seine Koautorin Luciana Bianchi hingegen verweisen einerseits auf Sivinche, dem Namen einer peruanischen Stadt in Arequipa.[8] Ein nach dieser Stadt benanntes Rezept für marinierte Garnelen, sivinche → es, wurde 1867 in dem arequipischen Kochbuch La mesa peruana o sea el libro de las familias[9] veröffentlicht.[8] Andererseits könne das Wort auch dem Quechua entstammen, in dem siwichi → qu ‚frischer Fisch‘ bedeuten soll.[8]
Oberbegriffe:
- [1] Gericht
Beispiele:
- [1] „‚Ceviches‘, rohe nur mit der Säure von Zitrusfrüchten gegarte Meerestiere, sind das Atout der Küche.“[10]
- [1] „Und unweit der Verbotenen Stadt hat er gerade ein südamerikanisches Restaurant aufgemacht, das wegen seines extravaganten Interieurs und seiner köstlichen Ceviches bereits jetzt in aller Munde ist.“[11]
- [1] „Das Ceviche mit Salz und Pfeffer würzen, in den gesäuberten Muschelschalen anrichten und servieren.“[12]
- [1] „Die aus Peru stammende Ceviche ist ein Renner in der internationalen Fischküche geworden!“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Ceviche servieren, zubereiten
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ceviche“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ceviche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ceviche“
Quellen:
- ↑ In Anlehnung an die Fünf-Zitate-Regel erfolgte die phonetische Transkription einerseits nach
01. KÜCHENLATEIN: Ceviche. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 150, 1. Juli 2010, Seite 11 .
„Der spanische Begriff Ceviche (gesprochen ungefähr als sewiitsche) bezeichnet ein Gericht aus rohem Fisch.“
02. Gabriele Gugetzer: ROH. Fisch, Fleisch, Gemüse: Der pure Genuss. 1. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2014, ISBN 978-3-8338-4064-7, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) ,
andererseits nach Analyse der Tonspur des Wortes in den nachfolgend angeführten Beiträgen mittels speechpro und praat.
03. ProSieben-Beitrag Das etwas andere Sushi: Ceviche In: Galileo auf www.galileo.tv. Beitrag aus der Sendung vom 23. April 2015 (URL, abgerufen am 21. Mai 2017).
04. WDR-Beitrag Ceviche von der Dorade mit Wildkräutersalat und Gemüsemuffins in der ARD-Mediathek vom 25. August 2016 (URL, abgerufen am 21. Mai 2017).
05. Beitrag Ceviche – das peruanische Nationalgericht des Kanals des Webportals Chefkoch.de auf YouTube, dort veröffentlicht am 29. September 2016 (URL, abgerufen am 21. Mai 2017).
06. Beitrag Streetfood Lima Virginia in der ZDF-Mediathek vom 5. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 21. Mai 2017). - ↑ 2,0 2,1 2,2 Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „cebiche Tb. ceviche“
- ↑ 3,0 3,1 3,2 اِبْن هِشَام اللَّخْمِيّ: المَدْخَلُ إلىٰ تَقْوِيمِ اللِّسَانِ وَتَعْلِيمِ البَيَانِ. Seite ٤٨٠ [480] (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Federico Corriente: A Dictionary of Andalusi Arabic. Brill, Leiden/New York/Köln 1997 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten; Band 29, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-09846-6 , Stichwort »*{SKBJ}«, Seite 256.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »سِكْبَاجٌ«, Seite 1389.
- ↑ Francis Joseph Steingass: A Comprehensive Persian-English dictionary, including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. Routledge & K. Paul, London 1892 . Stichwort „سكبا“.
- ↑ Edward A. Roberts: A Comprehensive Dictionary of the Spanish Language with Families of Words Based on Indo-european Roots. Volume Ⅰ (A–G), Selbstverlag/Xlibris, [sine loco] 2014, ISBN 978-1-4931-9109-3 (Hardcover), ISBN 978-1-4931-9110-9 (Softcover), ISBN 978-1-4931-9108-6 (eBook), Seite 338 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 8,0 8,1 8,2 Virgilio Martinez, Luciana Bianchi: LIMA. The Cookbook. Octopus Publishing Group, London 2015, ISBN 978-1-78472-076-6, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .
- ↑ [Anonymus]: La mesa peruana o sea el libro de las familias precedido del arte de trinchar y de las reglas que deben observarse durante la comida. Imprenta de Francisco Ibáñez, Arequipa 1867 .
- ↑ Die neue Dimension Plachuttas. In: NEWS. 28. Februar 2002, Seite 132 .
- ↑ Ein Koffer voll Stille. In: Süddeutsche Zeitung. 3. August 2006, ISSN 0174-4917, Seite 33 .
- ↑ Johann Lafer: Die Welt in Lafers Küche. 70 internationale Klassiker und ihre kreativen Variationen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum leichten Nachkochen. 1. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2013, ISBN 978-3-8338-3517-9, Seite 100 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jörg Strehlow: Fischküche für Angler. Mit Rezepten von Sebastian Bruns. Kochen, Grillen, Räuchern – drinnen und draußen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. KG, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-440-15709-1, Seite 50 (Zitiert nach Google Books) .