Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 20.1

Herkunft ergänzen Bearbeiten

Hallo,

wärst du bitte so nett und ergänzt bei Allzweckwaffe die Herkunft? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:06, 28. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Erl. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:31, 28. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Bitte zu Partizipialadjektiv Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz, würdest du bitte mal einen Blick auf den Eintrag werfen und ggf. korrigieren. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:25, 22. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo, Seidenkäfer! Ich sehe im Moment keinen Fehler. In einer Hinsicht habe ich ein Problem, das ich aber nirgendwo gelöst finde: Der Hauptakzent liegt ja auf der letzten Silbe des Determinans; in solchen Fällen gibt es eine Tendenz, den Nebenakzent des Determinatum zu verschieben. Tatsächlich hat ein Sprecher - es scheint immer derselbe zu sein - in den Komposita mit "-adjektiv" den Nebenakzent auf "-ív" gelegt. Nach meinem Sprachgefühl liegt er damit richtig. Wenn Du dasselbe Sprachgefühl hast, könnte also der Nebenakzent verschoben werden; das müsste dann aber bei den anderen "-adjektiv"-Komposita auch geschehen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:34, 22. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten
Sehr lustig, ich habe mir die gleiche Frage gestellt. Ich weiß es einfach nicht. Meinetwegen kann der Nebenakzent gerne verschoben werden. Udo? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:39, 22. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten
Also ich würde es auch eher [paʁtit͡siˈpi̯aːlʔatjɛkˌtiːf] sprechen, zumal vorliegend das „Partizipial-“ auch noch auf der letzten Silbe hauptbetont ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:45, 22. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten
@Seidenkäfer, Udo T.! Dann mach ich das mal für die "-adjektiv"-Komposita. Schöne Grüße Euch beiden! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:48, 22. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

„Ein Sprecher“ ist Jeuwre, ich hoffe er freut sich, sonst gibt es ja naturgemäß für ihn nur Reklamationen, wenn mal was falsch ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:09, 22. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

linguistische Bedeutung von Marker Bearbeiten

Hallo,

muss die linguistische Bedeutung bei Marker noch genauer differenziert werden? Das DWDS führt 3 Unterbedeutungen, Duden 2. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:35, 9. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo, Yoursmile! Der Fremdwörterduden führt genau die 3 ling. Bedeutungen an, die DWDS offensichtlich übernommen hat. Nach meiner Erinnerung war im Falle von engl. "marker" in deutschsprachigen ling. Texten von "Merkmal" die Rede. Das mag sich inzwischen geändert haben. Also: Man kann's übernehmen oder auch auf einen jüngeren Linguisten warten, der mit dieser Begrifflichkeit vertrauter ist. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:05, 9. Mai 2020 (MESZ)Beantworten
Sehr geehrter Herr @Dr. Best, lieber @Yoursmile
Ich bin durch Querlesen auf diese Diskussion gestossen.
Ich möchte mir erlauben darauf hinzuweisen, dass es noch weitere Bedeutungen des Begriffes Marker gibt : radioaktive Isotopenmarker. Sie werden bei Szintigraphien oder aber auch wissenschaftlich verwendet. (Beispielsweise wird ein radioaktives Isotop in ein DNA - Molekül eingebaut, um die Duplikation bei Mitose/Meiose o.ä. genau verfolgen zu können)
Grüße an euch ...--Killerkürbis (Diskussion) 07:17, 7. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo, Killerkürbis! Du hast sicher recht. Aber bedenke: Hier arbeiten Leute, die nicht alles wissen. Jeder darf jeden Artikel um Bedeutungen und Sonstiges ergänzen, wenn er/sie mag und kann. Ich kann für mich sagen: Ich wage es nicht, Begriffe der Physik hier einzubringen, außer evt. einige ganz bekannte. Sicher geht es Anderen hier genau so. Genau deshalb fehlen sicher in vielen Artikeln einzelne Bedeutungen. Herzliche Einladung, diese Lücken zu füllen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:19, 7. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten

Herkunft Fuchsschwänzer etc. Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,

ich habe vorhin ein paar veraltete Begriffe zu „Schmeichler“ bzw. „schmeicheln“ angelegt: Fuchsschwänzer (Nebenform: Fuchsschwänzler) bzw. fuchsschwänzen (Nebenform: fuchsschwänzeln).

Kannst Du evtl. mal bei Gelegenheit schauen, ob Du da zur Herkunft etwas finden und ggf. jeweils ergänzen könntest? Wäre m. E. interessant, wie das entstanden ist. Eine rein strukturelle Herkunft erschien mir bei all diesen vier Begriffen ja irgendwie nicht so sinnvoll.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:25, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

@Udo T.: Hängt wohl damit zusammen, das der Fuchsschwanz als gesellschaftliches Symbol für List, Heuchelei, aber auch Schmeichelei gilt/galt (siehe dazu verschiedene Quellen im Netz). Habe aber auf die Schnelle nichts Konkreteres gefunden. Gruß, --HГq (Diskussion) 19:24, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
@Udo T.: Habe Herkunft bei Fuchsschwänzer bearbeitet; daraus ergeben sich die anderen Ausdrücke von selbst. Wer jemanden mit dem Fuchsschwanz streicht, behandelt ihn sehr/zu sanft und schmeichelt ihm also eher, als dass er ihn streicht=schlägt. So reime ich mir den semantisch nicht ganz klaren Rest zusammen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:38, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo Dr. Karl-Heinz Best, vielen herzlichen Dank für Deine Mühe. Etymologie ist halt einfach nicht meine Domäne (dafür kann ich dann halt andere Sachen etwas besser... ;o). Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:42, 9. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Herkunft bei amerikanisieren Bearbeiten

Hallo,

kannst du dir bitte mal die Herkunft bei o.g. Eintrag angucken und überarbeiten? Der Kontext reflexiv scheint auch nicht zu stimmen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:23, 17. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Ich denke, dass das Verb tatsächlich transitiv oder reflexiv verwendet werden kann. Man kann von sich sagen, sich amerikanisieren zu wollen. Ich habe ein diesbezügliches Zitat im Eintrag angegeben. Gruß euch beiden, Peter Gröbner, 12:30, 17. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Herkunft ist überarbeitet, war m. E. durchaus akzeptabel; bei uns hat sich aber eine Version mit "-isier" eingebürgert, was auch vertretbar ist. M. E. hat Peter recht, dass das Verb auch reflexiv verwendet werden kann. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:34, 17. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Partikelverben wieher-(rufen), herbei-(rufen) Bearbeiten

Hallo, Peter!
Ich schreibe hier und nicht auf deiner Disk.-Seite, da die Beiträge dort relativ schnell im Archiv verschwinden.
Die Linguistik (Duden-Grammatik, 8. Auflage 2009, Fleischer/Barz, Wortbildung der dt. Gegenwartssprache, 4. Auflage 2012) nennt solche trennbaren Verben "Partikelverben". Ich finde aber keinen Hinweis, ob sie eher als Ableitungen oder als Komposita zu interpretieren sind. Die Krux dabei ist die Trennbarkeit, da eine abgetrennte Verbpartikel wie ein selbständiges Wort aussieht und ja auch mit einem solchen (meist: Adverb oder Präposition) formal übereinstimmt. Man kann diesen besonderen Fall als "Partikelverb" klassifizieren, oder man entscheidet sich für Ableitung oder Komposition. Da wir diese erste Kategorie in unserem Wortbildungssystem m.W. nicht haben, bleiben nur die letzten beiden Möglichkeiten. Dann entscheide ich mich zzt. eher für Ableitung, da in solchen Fällen die Hauptwortarten (Substantiv, Verb, Adjektiv) als "Partikel" nur eine geringe, die grammatischen Wortarten (vor allem die die eindeutigen Präpositionen) eine überwiegende Rolle spielen. (Ich übergehe hier mal den Status der Adverbien, die mir irgendwo dazwischenzuliegen scheinen.) Dies zur Begründung. Es ist eine Möglichkeit, nicht zwingend, vielleicht aber halbwegs plausibel. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:02, 8. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Herkunft bei Achtungsbezeugung Bearbeiten

Hallo,

ist die Herkunft bei Achtungsbezeugung korrekt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:44, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Ist ok. Ich hab's ein bisschen ausformuliert. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:33, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Dankeschön! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:31, 28. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Kannst du bitte auch bei Gebräch, Knack und Fürsorger etwas verändern? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:26, 5. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank dafür! Guckst du bitte auch einmal auf Lecke? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:18, 6. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Etymologie deltoideus Bearbeiten

Hallo @Hr. Dr. Best
Ich bin etwas verwirrt. Im Artikel deltoideus wird auf lateinische Herkunft verwiesen (mit Referenz zu einem med. Lexikon). Ist es nicht vielmehr so, dass "delto" sich von delta ableitet, und Suffix "-ideus" von Eidos, also eher griechischer Herkunft ist?

Vgl. hierzu auch w:Musculus deltoideus, wo in der Einleitung dies richtigerweise angeführt wird

Freundliche Grüße --Killerkürbis (Diskussion) 04:00, 3. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo, Killerkürbis! Wahrscheinlich hast du recht; ich kann's aber leider mangels ergiebiger Handbücher nicht bestätigen. Denkbar wäre ja auch Entlehnung vom Griechischen ins Lateinische und von dort ins Deutsche, Englische etc. Kann ich aber nicht entscheiden. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 3. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten
Wikipedia: Liste von Gräzismen„Viele Gräzismen haben die deutsche Sprache auch über das antike Latein erreicht, was in der Regel bedeutet, dass das Grundwort nach wie vor griechischen Ursprungs ist, die Schreibweise jedoch latinisiert wurde …“. Gerade die Mediziner lieben nach meiner Beobachtung Hybride, der angeführte Musculus deltoideus ist ja auch einer. Gruß euch beiden, Peter, 11:25, 3. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

-land, Land Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich würde gern beim Eintrag -land weitere Wortbildungen hinzufügen. Nun bin ich mir aber unsicher. In Einträgen wie Sonnenland steht unter Herkunft: „zusammengesetzt aus den Substantiven Sonne und Land sowie dem Fugenelement -n“. Für welche Wortbildungen muss das Ortsnamengrundwort und für welche das Substantiv Land verwendet werden. Kannst Du mir da helfen? Gruß --Tanganjika (Diskussion) 12:14, 13. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

Hallo, Tanganjika! Das Prinzip ist ziemlich einfach, die Anwendung in vielen Einzelfällen schwierig, weil von der Interpretation des Wortteils -land abhängig. Prinzip: Wenn der Wortteil -land mit einer der 8 Bedeutungen des Lemmas Land identifiziert werden kann, handelt es sich um einen Unterbegriff von Land. Zu Sonnenland: Man kann das Wort mit der Bedeutung 1 von Land identifizieren; dann stimmt auch die Herkunft des Wortes wie oben beschrieben. Wenn Sonnenland mit keiner der 8 Bedeutungen des Wortes erklärt werden könnte, wäre sie falsch und müsste durch -land ersetzt werden. Beispiel Friedland: nach meinem Sprachgefühl kann dieser Ortsname nicht mit einer der 8 Bedeutungen von Land identifiziert werden, deshalb -land. Kurz: Wenn in einem Toponym eine der Bedeutungen des Lexems Land enthalten ist (Deutschland, Finnland, England, aber auch so etwas wie Bergland, Marschland; ...), dann Land, wenn nicht, dann -land. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:07, 13. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft! --Tanganjika (Diskussion) 15:30, 15. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

Zudruck Bearbeiten

Hallo,

kannst du mal bitte in deinen philatelistischen Nachschlagewerken schauen, ob du das Wort Zudruck findest? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:58, 24. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

Frage zur Herkunft von Toponymen mit der Vorsilbe ober- Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best! Ich bitte wieder um Hilfe. Im Eintrag Oberlausitz findet man unter Herkunft die Angabe „Ableitung vom Toponym Lausitz mit dem Präfix ober- als Ableitungsmorphem“. Nun sind aber die Toponyme nicht unter „1.1 Präfix, Präfixoid“ erklärt und eingetragen sondern unter „2.1 Adjektiv“. Kannst Du mir schreiben was richtig ist? LG --Tanganjika (Diskussion) 18:02, 3. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten

Hallo, Tanganjika! En schwieriger Fall. Wenn "ober-" als Adjektiv interpretiert werden kann, müsste es eine Bedeutung wie "darüber, oberhalb liegend" oder ähnlich tragen, also eine klare lexikalische Bedeutung. Nun ist die Interpretation von Namen sehr oft ein Problem. Wenn man nun "Oberlausitz" als "obere Lausitz" verstehen kann, wäre "ober-" ein Adjektiv; im anderen Fall aber ein Präfix. Ich vermag das für dieses Toponym aber nicht schlüssig zu entscheiden. Tut mir leid! Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:29, 3. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank! Es gibt auch die Niederlausitz, die liegt im Tiefland. Die Oberlausitz „geht“ ins Mittelgebirge. Wie würde es sein, wenn mit „oben“ der Norden gemeint ist, wie bei Oberitalien? LG --Tanganjika (Diskussion) 15:36, 4. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Hallo, Tanganjika! Es spricht für mich einiges dafür, "ober-" in "Oberlausitz" geographisch zu interpretieren, etwa als "höher gelegen"; dann wäre es ein Adjektiv. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, dass es so gemeint ist und habe auch keine gute Quelle dafür. Ähnlich "Oberitalien": bedeutet der Name das "obere (= nördlich gelegene) Italien", haben wir wieder eine lexikalische (hier: geographische) Bedeutung und damit ein Adjektiv "ober-". Aber: gleiches Problem wie bei "Oberlausitz". Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 20.1“.