Aversion (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Aversion die Aversionen
Genitiv der Aversion der Aversionen
Dativ der Aversion den Aversionen
Akkusativ die Aversion die Aversionen

Worttrennung:

Aver·si·on, Plural: Aver·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [avɛʁˈzi̯oːn]
Hörbeispiele:   Aversion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch aversion → fr entlehnt, das selbst wieder von dem lateinischen aversio → laAbneigung“ (wörtlich: „Abwendung“) stammt[1]

Synonyme:

[1] Ablehnung, Abneigung, Abscheu, Antipathie, Ekel, Unlust, Widerwille

Gegenwörter:

[1] Affinität, Faible, Vorliebe, Zuneigung

Beispiele:

[1] Er hat eine starke Aversion gegen Alkohol.
[1] „Halder war offensichtlich so erzürnt über die Ablehnung seiner Therapie des Hasses, daß er sogar seine Aversion gegen Bruno vergaß.“[2]
[1] „Meine lebensbestimmende Aversion gegen solcherlei Maximen war vom Gerinnseldrama beendet worden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Aversion gegen etwas/jemanden haben

Wortbildungen:

[1] Aversionstherapie, aversiv, Geschmacksaversion, Risikoaversion

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Aversion
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Aversion“ (Wörterbuchnetz), „Aversion“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aversion
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAversion
[1] The Free Dictionary „Aversion
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aversion“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Aversion“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Aversion
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aversion
[1] Duden online „Aversion
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 133.
[1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 638–639.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Aversion“, Seite 79.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 188. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 53.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aversion, Abrasion