Ahnung
Ahnung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ahnung
|
die Ahnungen
|
Genitiv | der Ahnung
|
der Ahnungen
|
Dativ | der Ahnung
|
den Ahnungen
|
Akkusativ | die Ahnung
|
die Ahnungen
|
Worttrennung:
- Ah·nung, Plural: Ah·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Ahnung (Info) Ahnung (Österreich) (Info)
- Reime: -aːnʊŋ
Bedeutungen:
- [1] unbestimmtes, undeutliches Vorgefühl
- [2] umgangssprachlich, ohne Artikel: Wissen oder Vorstellung von etwas
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von ahnen mit dem Ableitungsmorphem -ung
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Ich habe so eine Ahnung, wer Weltmeister wird.
- [2] Von Biologie hat er keine Ahnung.
- [2] Da musst du Balduin fragen, der hat Ahnung von so was.
- [2] „[…] Sei doch einfach ruhig, wenn Du keine Ahnung von dem Thema hast.“[1]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ahnung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ahnung“
- [1, 2] Duden online „Ahnung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Ahnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ahnung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Ahnung“
Quellen:
- ↑ https://www.nachdenkseiten.de/?p=43341. Herausgeber: Albrecht Müller, NachDenkSeiten / IQM e.V., Landau datum=2018-04-07, abgerufen am 8. April 2018 (Deutsch, Interview mit dem Arzt für Allgemeinmedizin/Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin/Sozialpsychiatrie und Buchautor Gerhard Trabert, Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 17:44 mm:ss).