āband (Althochdeutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular

Plural

Nominativ āband

ābanda

Genitiv ābandes

ābando

Dativ ābande

ābandum

Akkusativ āband

ābanda

Nebenformen:

ābant, ābund

Worttrennung:

āband, Plural: āban·da

Bedeutungen:

[1] Ende des Tages, Übergangszeit zur Nacht, Abend
[2] übertragen: Lebensende, Alter
[3] übertragen: Ende der Welt
[4] übertragen: Zeit der Trauer
[5] übertragen: Abendgottesdienst
[6] übertragen: Vorabend eines Feiertags
[7] übertragen: Himmelsrichtung, in der die Sonne untergeht, Westen

Herkunft:

Erbwort aus dem urgermanischen *ēbanþ- ‚Abend‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₁eh₁pt-ont- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit altnordisch aftann → non, färöisch aftan → fo, altenglisch ǣfen → ang, englisch eve → en, westfriesisch jûn → fy, altsächsisch āƀand → osx, altniederländisch āvont → odt und niederländisch avond → nl[1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] ābandgouma, ābandkuolī, ābandmuos, ābandrōto, ābandstern, ābandzīt
[5] ābandlob
[6] sunnūnāband

Erbwörter:

Übersetzungen Bearbeiten

[1–7] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (aband)
[1, 5, 7] Dr. Gerhard Köbler: wikiling350087


Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*ēbanþ-“ Seite 113.