Lebensabend
Lebensabend (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lebensabend
|
die Lebensabende
|
Genitiv | des Lebensabends
|
der Lebensabende
|
Dativ | dem Lebensabend
|
den Lebensabenden
|
Akkusativ | den Lebensabend
|
die Lebensabende
|
Worttrennung:
- Le·bens·abend, Plural: Le·bens·aben·de
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌʔaːbn̩t]
- Hörbeispiele: Lebensabend (Info), Lebensabend (Info)
Bedeutungen:
- [1] letzter Abschnitt des Lebens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Abend sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] Sie verbrachten ihren Lebensabend auf Mallorca.
- [1] „Die Großeltern haben uns nicht nötig, sie sind schon auf ihren Lebensabend eingerichtet.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensabend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebensabend“
Quellen:
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 85.
Ähnliche Wörter (Deutsch):