Person Wortform
Präsens ichbinde zu
dubindest zu
er, sie, esbindet zu
Präteritum ichband zu
Konjunktiv II ichbände zu
Imperativ Singularbind zu!
binde zu!
Pluralbindet zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugebunden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zubinden

Worttrennung:

zu·bin·den, Präteritum: band zu, Partizip II: zu·ge·bun·den

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌbɪndn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zubinden (Info)

Bedeutungen:

[1] verschließen, indem eine Schnur/Kordel umeinandergeschlungen und verknotet wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb binden

Sinnverwandte Wörter:

[1] festzurren, verbinden, verknoten, verschließen, verschnüren, zuknoten, zusammenbinden, zusammenziehen, zuschnüren, zuziehen, zuzurren

Gegenwörter:

[1] aufbinden, lösen, öffnen

Beispiele:

[1] Hilf mir doch bitte dabei, die Leinensäckchen zuzubinden.
[1] Der Junge bindet sich schon selbst die Schuhe zu.
[1] „Sind zwei Augen besser als eins? Finde heraus, wie deine Tiefenwahrnehmung sich verändert, wenn du dir ein Auge zubindest.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Schuhe zubinden, die Schnürsenkel zubinden, die Augen zubinden

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zubinden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zubinden
[1] The Free Dictionary „zubinden
[1] Duden online „zubinden

Quellen: