Schnürsenkel
Schnürsenkel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schnürsenkel
|
die Schnürsenkel
|
Genitiv | des Schnürsenkels
|
der Schnürsenkel
|
Dativ | dem Schnürsenkel
|
den Schnürsenkeln
|
Akkusativ | den Schnürsenkel
|
die Schnürsenkel
|
[1] Im Norden sagt man Schnürsenkel, in Österreich, Schweiz und Südtirol sagt man Schuhband/Schuhbändel, in Baden-Württemberg und dem südlichen Teil Bayerns wird beides benutzt.[1] | |||||||||
Worttrennung:
- Schnür·sen·kel, Plural: Schnür·sen·kel
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnyːɐ̯ˌsɛŋkl̩]
- Hörbeispiele: Schnürsenkel (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schnüren und dem Substantiv Senkel
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Klettverschluss
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Deine Schnürsenkel sind offen.
- [1] „Wie lange man als Junge brauchte, konnte Mama sich nicht vorstellen, weil sie Röcke trug und Schuhe ohne Schnürsenkel anhatte.“[2]
- [1] „Dort hielt er inne, um zu Atem zu kommen und seine Schnürsenkel fester zuzubinden.“[3]
- [1] „Er trug Militärstiefel ohne Schnürsenkel.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schnürsenkel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnürsenkel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnürsenkel“
- [1] The Free Dictionary „Schnürsenkel“
Quellen:
- ↑ Schnürsenkel/Schuhband. atlas-alltagssprache.de, Université de Liège, Prof. Dr. Robert Möller, Liège, Belgien, abgerufen am 3. Januar 2020.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 465.
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 98.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 110.