virus
virus (Englisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
the virus
|
the viruses
|
Worttrennung:
- vi·rus, Plural: vi·ru·ses
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Virus
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Virus
|
virus (Französisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
le virus
|
les virus
|
Worttrennung:
- vi·rus, Plural: vi·rus
Aussprache:
- IPA: [vi.ʁys]
- Hörbeispiele: virus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Medizin: Virus
- [2] EDV: Virus, Computervirus
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] EDV: Virus, Computervirus
- [1, 2] Französischer Wikipedia-Artikel „Virus (homonymie)“
- [1, 2] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „virus“
- [1, 2] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „virus“
- [1, 2] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „virus“
virus (Italienisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
il virus
|
i virus
|
Worttrennung:
- vi·rus, Plural: vi·rus
Aussprache:
- IPA: [ˈviːrus]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Medizin: mikrobischer Krankheitserreger
- [2] Medizin: Virus
- [3] EDV: Virus, Computervirus
- [4] übertragen: etwas, das sich krankhaft äußert; Virus
Herkunft:
- seit 1801 bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen virus → la[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet, Medizin: mikrobischer Krankheitserreger
[3] EDV: Virus, Computervirus
|
- [1, 2] Italienischer Wikipedia-Artikel „virus (biologia)“
- [3] Italienischer Wikipedia-Artikel „virus (informatica)“
- [2] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „virus“
- [2] Langenscheidt Italienisch-Deutsch, Stichwort: „virus“
- [2, 3] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „virus“
- [2–4] Vocabolario on line, Treccani: „virus“
- [2, 3] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione online „virus“
- [1–4] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „virus“.
- [1–4] Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2017. Vocabolario della lingua italiana. Nachdruck der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2016, ISBN 978-88-08-13732-6 , Seite 2588–2589.
Quellen:
- ↑ Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2017. Vocabolario della lingua italiana. Nachdruck der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2016, ISBN 978-88-08-13732-6 , Seite 2588.
vīrus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vīrus | vīra |
Genitiv | vīrī vīrus |
vīrōrum |
Dativ | vīrō | vīrīs |
Akkusativ | vīrus | vīra |
Vokativ | vīrus | vīra |
Ablativ | vīrō | vīrīs |
Anmerkung zur Deklination:
- Das Wort vīrus ist ein so genanntes Defektivum. Wie andere Flüssigkeitsbezeichnungen, ist es im klassischen Latein unzählbar (lateinisch: singulare tantum). Zudem sind auch im Singular nicht alle Formen überliefert.[Quellen fehlen]
- In der traditionellen Sprachlehre und Grammatik gilt es als Tetraptoton.[1][2] Da es überwiegend im Nominativ und Akkusativ vorkommt[3], zählen manche Grammatiken es unter die Unflektierbaren (griech.-lat. Aptota).[4]
- Die Form vīrus für den Genitiv Singular ist heteroklitisch.
Bedeutungen:
- ohne Plural:
- [1] klassischlateinisch, Zoologie: Gift
- [2] klassischlateinisch, Botanik: natürliche, zähe Flüssigkeit; Schleim, Gift
- [3] klassischlateinisch: künstlich erzeugte Substanz mit schädlicher Wirkung; Gift
- [4] klassischlateinisch: Gift
- [5] klassischlateinisch: bitterer Saft, der den Geschmack oder Geruch verdirbt; unangenehmer Geschmack, Gestank
- [6] klassischlateinisch: salziger Geschmack
- [7] klassischlateinisch: flüssige Absonderung mit besonderen, meist heilenden oder magischen Wirkungen; Schleim, Ausfluss
- mit Plural:
- [8] neulateinisch, Biologie, Medizin: das Virus (infektiöser, sehr kleiner Partikel aus DNA oder RNA, der zu seiner Vermehrung die Enzymgarnitur einer Wirtszelle benötigt, Begriff erstmals 1881 von Louis Pasteur benutzt)
- [9] neulateinisch, EDV: Virus
Herkunft:
- seit Lucilius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *weis-o-(s-) ‚Gift‘, das sich auf das indogermanische *u̯eis- ‚Gift‘ zurückführen lässt[5]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „ille malum virus serpentibus addidit atris“ (Verg. Georg. 1,129)[6]
- [1] „haec, eodem praegnans veneno, inpressum dentium repulsu virus fundit in morsus.“ (Plin. nat. 11,164)[7]
- [2] „Sed in felle nigro insaniae causa homini morsque toto reddito, hinc et in mores crimen bilis nomine: adeo magnum est in hac parte virus, cum se fundit in animum.“ (Plin. nat. 11,193)[8]
- [3] „eius mulieris ingenio paratum virus, cuius minister e spadonibus fuit Halotus, inferre epulas et explorare gustu solitus.“ (Tac. ann. 12,66,2)[9]
- [3] „promittentibus dein tam praecipitem necem, quam si ferro urgeretur, cubiculum Caesaris iuxta decoquitur virus cognitis antea venenis rapidum.“ (Tac. ann. 13,15,5)[10]
- [4] „Quin etiam si quis asperitate ea est et immanitate naturae, congressus ut hominum fugiat atque oderit, qualem fuisse Athenis Timonem nescioquem accepimus, tamen is pati non possit ut non anquirat aliquem apud quem evomat virus acerbitatis suae.“ (Cic. amic. 87)[11]
- [5] „anseris herbilis virus“ (Lucil. 1106)[12]
- [5] „quae novissimae sunt peregrinarum avium in mensas receptee propter ingratum virus; verum Meleagri tumulus nobiles eas fecit.“ (Plin. nat. 10,74)[13]
- [5] „Animae leonis virus grave, ursi pestilens.“ (Plin. nat. 11,277)[14]
- [5] „vehementius id fieri arbitrantur crudo flore resinae excitarique lenitatem, e diverso crapula conpesci feritatem nimiam frangique virus aut, ubi pigra lenitas torpeat, virus addi, Liguriae maxime Circumpadanisque mustis.“ (Plin. nat. 14,124)[15]
- [5] „vitia praeter supra dicta acor aut fumidum virus, picis autem adustio; experimentum vero, si fragmenta subluceant ac sub dente lentescant acore iucundo.“ (Plin. nat. 14,127)[16]
- [6] „quorum Acragantinus cum primis Empedocles est, / insula quem triquetris terrarum gessit in oris, / quam fluitans circum magnis anfractibus aequor / Ionium glaucis aspargit virus ab undis, / angustoque fretu rapidum mare dividit undis / Italiae terrarum oras a finibus eius.“ (Lucr. 1,716–721)[17]
- [6] „et quo mixta putes magis aspera levibus esse / principiis, unde est Neptuni corpus acerbum, / est ratio secernendi seorsumque videndi: / nam fit dulcis, ubi per terras crebrius idem / percolatur, ut in foveam fluat ac mansuescat; / linquit enim supera taetri primordia viri, / aspera quo magis in terris haerescere possint.“ (Lucr. 2,716–721)[18]
- [7] „hic demum, hippomanes vero quod nomine dicunt / pastores, lentum destillat ab inguine virus, / hippomanes, quod saepe malae legere novercae / miscueruntque herbas et non innoxia verba.“ (Verg. Georg. 3,280–283)[19]
- [7] „quin et caudae huius animalis creditur vulgo inesse amatorium virus exiguo in villo eumque, cum capiatur, abici nec idem poliere nisi viventi dereptum.“ (Plin. nat. 8,83)[20]
- [7] „nec satis est generationi per se coitus, nisi editis ovis interversando mares vitale adsperserint virus.“ (Plin. nat. 9,157)[21]
- [9] „NOVUM VIRUS COMPUTATORIUM
Novum viri computatorii genus nomine Code Red in praesenti in Interreti grassatur[.] […] Ita fieri potest, ut alia vira eaque etiam periculosiora in machinas computatorias irrepant.“[22] - [9] „Vira computatoria et electrogrammata nugatoria effecerunt, ut programmata cursus electronici omnino obturari periclitarentur.“[23]
Wortbildungen:
Entlehnungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [5] unangenehmer Geschmack, Gestank
[6] salziger Geschmack
- [1–7] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „virus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3515.
- [1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „virus“
- [1–7] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „uirus“ Seite 2286.
- [8] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 532, Eintrag „Virus“
- [8] Claus Meier-Brook: Latein für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten. 3. Auflage. 2009. Quelle & Meyer, ISBN 978-3-494-01457-9. Seite 52. dort eine Abhandlung zu „virus“ (im Sinne der Biologie und Medizin)
- [8] Carolus Egger: Neues Latein Lexikon (NLL). Lexicon recentis latinitatis. 1. Auflage. Mathias Lempertz, Königswinter 1998, ISBN 978-3-933070-01-2 , Seite 406, Eintrag „Virus“, lateinisch wiedergegeben mit „virus“
- [8] Christian Helfer: Lexicon Auxiliare (LA). 2. Auflage. Societas Latina (Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1985 , Seite „435“, Eintrag „Virus“, lateinisch wiedergegeben mit „virus“
- [9] William T. Stearn: Botanical Latin. History, Grammar, Syntax, Terminology and Vocabulary. David & Charles, third edition, 1983. Zitat: „Virus: virus (s.n. II), gen. sing. viri, nom. pl. vira, gen. pl. vīrorum (to be distinguished from virorum, of men).“
Quellen:
- ↑ Imman. Joh. Gerh. Schellers ausführliche lateinische Sprachlehre oder sogenannte Grammatik. Dritte von neuem durchaus verbesserte und sehr vermehrte auch mit einem Register versehene Auflage. Leipzig, 1790, S.68.
- ↑ W. E. Krátký: Versuch einer vergleichenden Grammatik der lateinischen, italienischen, spanischen, portugiesischen, französischen und englischen Sprache, mit einer nach der deutschen Bedeutung alphabetisch geordneten Sammlung der gebräuchlichsten Wörter, für jeden Sprachliebhaber und vorzüglich für Studierende. Znaim, 1840, S.111.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 682.
- ↑ Z.B. die alte Bremer Schulgrammatik Grammatica latina in usum scholæ Bremensis, Bremen, 1611, S. 33.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 682–683.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 128.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 335.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 345.
- ↑ Publius Cornelius Tacitus: Ab excessu divi Augusti. In: Heinz Heubner (Herausgeber): Libri qui supersunt. korr. 1. Auflage. Tomus I, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-519-11833-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1983) , Seite 270.
- ↑ Publius Cornelius Tacitus: Ab excessu divi Augusti. In: Heinz Heubner (Herausgeber): Libri qui supersunt. korr. 1. Auflage. Tomus I, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1994, ISBN 3-519-11833-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1983) , Seite 280.
- ↑ Marcus Tullius Cicero; J. G. F. Powell (Herausgeber): De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 978-0-19-814669-8 , Seite 357.
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 75.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 241.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 374.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 503.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 504.
- ↑ Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 28–29.
- ↑ Titus Lucretius Carus; Marcus Deufert (Herausgeber): De rerum natura. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-026251-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 64.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 128.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 106.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909) , Seite 208.
- ↑ Nuntii Latini: Finnish Broadcasting Company (Radiophonia Finnica Generalis). Archiv I 19.5.2000 - 6.12.2002
- ↑ Nuntii Latini: Finnish Broadcasting Company (Radiophonia Finnica Generalis). Tabularium III (2.1.2004 - 31.12.2004)