Person Wortform
Präsens ichumgrenze
duumgrenzt
er, sie, esumgrenzt
Präteritum ichumgrenzte
Konjunktiv II ichumgrenzte
Imperativ Singularumgrenz!
umgrenze!
Pluralumgrenzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgrenzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umgrenzen

Worttrennung:

um·gren·zen, Präteritum: um·grenz·te, Partizip II: um·grenzt

Aussprache:

IPA: [ʊmˈɡʁɛnt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild umgrenzen (Info)
Reime: -ɛnt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] als eine Abtrennung (Grenze) wirken, innerhalb von Grenzen definieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb grenzen mit dem Derivatem um-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abgrenzen, abtrennen, begrenzen, beschneiden, definieren, einfassen, umfrieden, umschließen, umzäunen

Beispiele:

[1] „Süd-, West- (Corps de logis) und Nordflügel umgrenzen den kleinen Schloßhof und an den Nordflügel schließt sich der Festsaalflügel an, der weit in den Zwingerbereich hineinragt.“[1]
[1] „Die Frage, was als Thema behandelt wird, kann selbst zum Politikum werden, ebenso wie die Art und Weise, in der das Thema eingeführt, dargestellt und umgrenzt wird.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Gebiet/Areal, einen Begriff, ein Thema umgrenzen

Wortbildungen:

Umgrenzung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umgrenzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umgrenzen
[*] The Free Dictionary „umgrenzen
[1] Duden online „umgrenzen

Quellen: