Person Wortform
Präsens ichtrample
trampele
dutrampelst
er, sie, estrampelt
Präteritum ichtrampelte
Konjunktiv II ichtrampelte
Imperativ Singulartrampel!
trample!
trampele!
Pluraltrampelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getrampelt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:trampeln

Worttrennung:

tram·peln, Präteritum: tram·pel·te, Partizip II: ge·tram·pelt

Aussprache:

IPA: [ˈtʁampl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild trampeln (Info)
Reime: -ampl̩n

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: mit schweren, stampfenden Schritten mehr oder weniger geräuschvoll gehen, ohne Rücksicht auf dadurch etwa entstehende Schäden
[2] Hilfsverb haben: mit den Füßen abwechselnd auf den Boden (oder eine andere Unterlage) stampfen

Herkunft:

Iterativbildung zu trampen (im Sinne von englisch: to tramp  en, nicht im heutigen Sinne)[1]

Synonyme:

[1, 2] stampfen

Sinnverwandte Wörter:

[1] poltern, stapfen, tappen

Gegenwörter:

[1] schleichen, trippeln

Oberbegriffe:

[1] gehen
[2] treten

Beispiele:

[1] Wer ist denn hier über die Beete getrampelt?
[2] Das Publikum trampelte vor Begeisterung.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden zu Tode trampeln

Wortbildungen:

Getrampel, Trampel, Trampelpfad, Trampeltier
austrampeln, durchtrampeln, herumtrampeln, hinwegtrampeln, niedertrampeln, rumtrampeln, tottrampeln, umhertrampeln, zertrampeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „trampeln
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trampeln
[1, 2] Duden online „trampeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltrampeln
[1, 2] The Free Dictionary „trampeln

Quellen:

  1. Siehe Grimm: Deutsches Wörterbuch

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: trampen, trappeln, strampeln