treten
treten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trete | ||
du | trittst | |||
er, sie, es | tritt | |||
Präteritum | ich | trat | ||
Konjunktiv II | ich | träte | ||
Imperativ | Singular | tritt! | ||
Plural | tretet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getreten | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:treten |
Worttrennung:
- tre·ten, Präteritum: trat, Partizip II: ge·tre·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁeːtn̩]
- Hörbeispiele:
treten (Info),
treten (Info),
treten (Österreich) (Info)
- Reime: -eːtn̩
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb haben: mit der Fußsohle berühren, wobei meist das Körpergewicht darauf lastet
- [2] Hilfsverb haben: ein Pedalfahrzeug mit den Füßen antreiben
- [3] Hilfsverb sein: wenige Schritte gehen
- [4] Hilfsverb sein, treten in oder aus: herein- beziehungsweise herauskommen
- [5] Hilfsverb haben: mit dem Fuß oder Knie einen Hieb versetzen
- [6] Hilfsverb haben, Hühnervögel: begatten
Herkunft:
- gemeingermanisch trudan → gem; gotisch 𐍄𐍂𐌿𐌳𐌰𐌽 (trudan) → got althochdeutsch drëtan → goh, trëtan → goh, mittelhochdeutsch trëten → gmh[Quellen fehlen]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Beim Tanzen trat er ihr auf die Füße.
- [2] An dem Berg dort vorne musst du ziemlich kräftig treten.
- [3] Sie trat zu ihnen.
- [3] „Er ging in das große Wohnzimmer mit den Glaswänden und trat ans Klavier.“[1]
- [4] Und der Geist trat in den Raum.
- [4] Wasser trat in den Keller.
- [4] Der Schweiß trat ihm aus allen Poren.
- [5] Beim Anstoß trat er kräftig an den Ball.
- [5] Und wenn einer tritt, dann bin ich es / Und wird einer getreten, dann bist du's - (Bertolt Brecht)
- [6] Der Hahn tritt die Henne.
Redewendungen:
- auf den Plan treten
- auf der Stelle treten
- auf die Bremse treten
- auf die Spaßbremse treten
- etwas in die Tonne treten
- etwas in den Schmutz treten
- etwas mit Füßen treten
- für jemanden in die Schranken treten
- ich glaub, mich tritt ein Pferd
- in den Hintergrund treten
- in den Vordergrund treten
- in die Eisen treten
- in Erscheinung treten
- in die Fußstapfen treten – Nachfolger (beispielsweise in einer Firma) von jemandem werden
- in jemandes Fußstapfen treten
- in den Dienst treten – eine Arbeitsstelle neu beginnen
- in die Pedale treten (
Audio (Info)) – sich beim Fahrradfahren anstrengen
- ins Fettnäpfchen treten
- jemandem auf den Schlips treten – jemanden kränken / beleidigen
- jemandem auf die Füße treten
- jemandem auf die Hühneraugen treten
- jemandem auf die Füße treten
- jemandem unter die Augen treten / jemandem vor die Augen treten
- jemandem vor Augen treten
- jemandem in den Arsch treten
- jemandem in den Hintern treten
- jemanden in den Schmutz treten
- jemanden mit Füßen treten
- sich auf den Schlips getreten fühlen – annehmen, man sei von jemandem kritisiert / gekränkt worden
- sich auf die Füße treten
- sich auf die Zehen treten
- sich in den Arsch treten
- sich in den Hintern treten
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- Substantive: Inkrafttreten, Tretauto, Tretboot, Treteimer, Treter, Tretkurbel, Tretlager, Tretmobil, Tretmühle, Tretrad, Tretroller, Tritt
- Verben: abtreten, antreten, auftreten, auseinandertreten, austreten, beiseitetreten, beitreten, betreten, breittreten/breit treten, dagegentreten, danebentreten, darauftreten, dazwischentreten, drauftreten, durchtreten, eintreten, entgegentreten, fehltreten, festtreten, gegenübertreten, herantreten, heraustreten, hereintreten, herfürtreten, herumtreten, hervortreten, herzutreten, hinaustreten, hineintreten, hintreten, hinzutreten, kaputttreten, kurztreten, kürzertreten, leisetreten, lostreten, nachtreten, nähertreten, nahetreten, niedertreten, raustreten, reintreten, rücktreten, runtertreten, schieftreten/schief treten, tottreten, übertreten, umtreten, untertreten, vertreten, vortreten, wegtreten, zertreten, zurücktreten, zusammentreten, zutreten
Übersetzungen
Bearbeiten
|
[2] Hilfsverb haben: ein Pedalfahrzeug mit den Füßen antreiben
|
[3] Hilfsverb sein: wenige Schritte gehen
|
[4] Hilfsverb sein, treten in oder aus: herein- beziehungsweise herauskommen
|
[5] Hilfsverb haben: mit dem Fuß oder Knie einen Hieb versetzen
|
[6] Hilfsverb haben, Hühnervögel: begatten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „treten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „treten“
- [1] The Free Dictionary „treten“
- [1] Duden online „treten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „treten“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „treten“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „treten“
Quellen:
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 339
Ähnliche Wörter (Deutsch):