sprießen
sprießen (Deutsch)
BearbeitenVerb, unregelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sprieße | ||
du | sprießt | |||
er, sie, es | sprießt | |||
Präteritum | ich | spross | ||
Konjunktiv II | ich | sprösse | ||
Imperativ | Singular | sprieß! | ||
Plural | sprießt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gesprossen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:sprießen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- sprie·ßen, Präteritum: spross, Partizip II: ge·spros·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zu wachsen beginnen, keimen; austreiben
- [2] übertragen: neu entstehen
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch sprieʒen → gmh (ablautend auch sprūʒen → gmh; siehe auch die Etymologie von Spross), in der ursprünglichen Bedeutung „aufspringen, schnell hervorkommen“, etymologisch verwandt mit sprühen[1]
Synonyme:
- [1] ausschlagen, austreiben
Beispiele:
- [1] Überall sprießt und grünt es.
- [1] Der Bart beginnt zu sprießen.
- [2] Immer neue Vereine sprießen aus dem Boden.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: gesprossen, Sprießen, sprießend
- Substantiv: Spross
- Verben: aufsprießen, entsprießen, ersprießen, hervorsprießen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] zu wachsen beginnen, keimen; austreiben
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sprießen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sprießen“
- [1] The Free Dictionary „sprießen“
- [1, 2] Duden online „sprießen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1588, Eintrag „2sprießen“.
Verb, regelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sprieße | ||
du | sprießt | |||
er, sie, es | sprießt | |||
Präteritum | ich | sprießte | ||
Konjunktiv II | ich | sprießte | ||
Imperativ | Singular | sprieß! sprieße! | ||
Plural | sprießt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gesprießt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:sprießen
|
Worttrennung:
- sprie·ßen, Präteritum: sprieß·te, Partizip II: ge·sprießt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁiːsn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːsn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] abspreizen
Oberbegriffe:
- [1] stabilisieren
Beispiele:
- [1] Die Gräben müssen fachgerecht gespriesst, in Schichten von max. 40 cm aufgefüllt und maschinell verdichtet werden.[2]
- [1] … der Bauch des Schiffes ist nicht beschlagen; der große Mast wurzelt nicht im Zwischendeck, sondern ist rechts und links unter den Mastkörben gesprießt.[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: gesprießt, Sprießen, sprießend
- Substantive: Sprieß, Sprieße, Sprießholz
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bauwesen: senkrecht stehende Teile seitlich abstützen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sprießen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sprießen“
- [1] The Free Dictionary „sprießen“
- [1] Duden online „sprießen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „sprießen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1588, Eintrag „1sprießen“.
- ↑ Allgemeine Bestimmungen für die Benützung von Gemeindestrassen im Zusammenhang mit Gesuch zur Bewilligung. Stadt Arbon, 20. Dezember 2014, abgerufen am 14. September 2015 (Schweizer Schreibweise gespriesst).
- ↑ Julius Klaiber, Hermann Hauff: Morgenblatt für gebildete leser. 3. Auflage. Band 27, J. G. Cotta'sche buchhandlung, 1833, Seite 662 (zitiert nach Google Books) .